IT-Sicherheit für medizinische Einrichtungen

IT-Sicherheit für Kliniken
& Praxen

IT-Sicherheit für medizinische Einrichtungen

Schutz vor Cyberangriffen, Datenverlust und Ausfallzeiten – maßgeschneiderte Sicherheitslösungen für Praxen, MVZ und Kliniken.

Schutz vor Cyberangriffen, Datenverlust und Ausfallzeiten – maßgeschneiderte Sicherheitslösungen für Praxen, MVZ und Kliniken.

Schutz vor Cyberangriffen, Datenverlust und Ausfallzeiten – maßgeschneiderte Sicherheitslösungen für Praxen, MVZ und Kliniken.

DSGVO- und KBV-konforme Sicherheitsstandards

DSGVO- und KBV-konforme Sicherheitsstandards

Technische & organisatorische Schutzmaßnahmen aus einer Hand

Technische & organisatorische Schutzmaßnahmen aus einer Hand

Schutz vor Cyberangriffen & Ransomware

Schutz vor Cyberangriffen & Ransomware

Praxisnah, skalierbar & auf Ihr Team abgestimmt

Praxisnah, skalierbar & auf Ihr Team abgestimmt

Zufriedenheitsgarantie

Zufriedenheitsgarantie

24/7 Support

24/7 Support

Über 500 Arztpraxen vertrauen auf unser Fachwissen

Über 500 Arztpraxen vertrauen auf unser Fachwissen

Über 500 Arztpraxen vertrauen auf unser Fachwissen

Warum Praxen
bei IT-Sicherheit
auf medsolve setzen

Warum Praxen
bei IT-Sicherheit
auf medsolve setzen

Warum Praxen
bei IT-Sicherheit
auf medsolve setzen

Cyberangriffe auf medizinische Einrichtungen nehmen jährlich zu. Patientendaten zählen zu den sensibelsten Informationen überhaupt – ihr Schutz ist existenziell. medsolve liefert passgenaue IT-Sicherheitslösungen, die Ihre Arbeitsfähigkeit sichern, Vertrauen stärken und gesetzliche Pflichten zuverlässig erfüllen.

Beratung zu IT-Sicherheit

Beratung zu IT-Sicherheit

Beratung zu IT-Sicherheit

Einsatz der neuesten Sicherheits-technologien

Einsatz der neuesten Sicherheits-technologien

Einsatz der neuesten Sicherheits-technologien

Moderne Firewalls, verschlüsselte Kommunikation und Endpoint Protection schaffen die Grundlage für zuverlässigen IT-Betrieb in der Praxis.

Moderne Firewalls, verschlüsselte Kommunikation und Endpoint Protection schaffen die Grundlage für zuverlässigen IT-Betrieb in der Praxis.

Netzwerksicherheit: VLAN-Segmentierung, Next-Gen-Firewalls, sichere Router

Endpoint Protection: Antivirenlösungen mit EDR, Gerätekontrolle für USB

Verschlüsselung: TLS 1.3 für Datenübertragung, AES-256 für Festplatten und Geräte

Top bewertet bei Google

Top bewertet bei Google

Jetzt zu passenden Lösungen beraten lassen

Beratung zu IT-Sicherheit

5,0

100% Positive Bewertungen Auf Google

100% Positive Bewertungen Auf Google

100% Positive Bewertungen Auf Google

Einhaltung gesetzlicher Anforderungen

Einhaltung gesetzlicher Anforderungen

Einhaltung gesetzlicher Anforderungen

Moderne Firewalls, verschlüsselte Kommunikation und Endpoint Protection schaffen die Grundlage für zuverlässigen IT-Betrieb in der Praxis.

Moderne Firewalls, verschlüsselte Kommunikation und Endpoint Protection schaffen die Grundlage für zuverlässigen IT-Betrieb in der Praxis.

KBV-IT-Sicherheitsrichtlinie: Pflichtmaßnahmen abgestuft nach Praxisgröße

DSGVO: Höchste Anforderungen an Verarbeitung & Schutz personenbezogener Daten

TI-Sicherheitskatalog: Mindeststandards für angeschlossene TI-Komponenten wie Konnektoren & Kartenterminals

Zufriedenheitsgarantie

Zufriedenheitsgarantie

24/7 Support

24/7 Support

Jetzt kostenlos beraten lassen

Integration mit bestehender Praxis-IT

Integration mit bestehender Praxis-IT

Integration mit bestehender Praxis-IT

Sichern Sie Ihre Praxissoftware, PVS, Geräte und TI-Komponenten ohne den Praxisbetrieb zu stören. Für ein sicheres und stabiles Tagesgeschäft.

Sichern Sie Ihre Praxissoftware, PVS, Geräte und TI-Komponenten ohne den Praxisbetrieb zu stören. Für ein sicheres und stabiles Tagesgeschäft.

Praxissoftware absichern: Patch-Management, Rollenverwaltung, Whitelisting

TI-Kompatibilität sicherstellen: Richtlinienkonforme Anbindung aller Systeme

Geräte- und Softwarekontrolle: Zugelassene Programme, abgestimmte Sicherheitsstufen

Organisatorische & prozessuale Sicherheit

Organisatorische & prozessuale Sicherheit

Organisatorische & prozessuale Sicherheit

Notfallpläne, Schulungen und klare Prozesse machen Ihre Mitarbeitenden zum stärksten Abwehrschild gegen menschliche Fehler und Cyberbedrohungen.

Notfallpläne, Schulungen und klare Prozesse machen Ihre Mitarbeitenden zum stärksten Abwehrschild gegen menschliche Fehler und Cyberbedrohungen.

Notfallmanagement: Incident-Response-Pläne, Eskalationsmatrix, Checklisten bei Angriffen

Mitarbeiterschulung: Phishing-Simulationen, zertifizierte Kurse (z. B. TÜV)

Dokumentation & Protokollierung: Auditkonforme Sicherheits- und Systemberichte

Zukunfts-
sicherheit
durch KI

Zukunfts-
sicherheit
durch KI

Zukunfts-
sicherheit
durch KI

Sichern Sie Ihre Praxissoftware, PVS, Geräte und TI-Komponenten ohne den Praxisbetrieb zu stören. Für ein sicheres und stabiles Tagesgeschäft.

Sichern Sie Ihre Praxissoftware, PVS, Geräte und TI-Komponenten ohne den Praxisbetrieb zu stören. Für ein sicheres und stabiles Tagesgeschäft.

KI-gestützte Angriffserkennung: Anomalie-Analyse & Frühwarnsysteme

Post-Quantum-Verschlüsselung: Vorbereitung auf neue Bedrohungslagen

Zero-Trust-Modelle: Kontinuierliche Zugriffskontrollen & Risikoprüfungen

IT-Sicherheit, auf die Ärzte vertrauen

IT-Sicherheit,
auf die Ärzte vertrauen

Dr. Dagna Below

Zahnarztpraxis

"
Dank der IT-Optimierung laufen unsere Abläufe viel effizienter.

Termine, Dokumentation und Sicherheit – alles perfekt abgestimmt!

Dr. Schneider

Kieferorthopädische Praxis

"
IT-Sicherheit, die funktioniert.

Systeme stabil, Daten geschützt – medsolve hat unsere Praxis professionell abgesichert. Keine Ausfälle mehr, volle Kontrolle über unsere Praxis-IT. Rundum sind wir sehr zufrieden.

Dr. Mirjana Ribac

Privatpraxis für Kardiologie

"
Meine Praxis wurde in kürzester Zeit aufgebaut.

Dank der IT-Planung wurde meine Praxis schnell und effizient aufgebaut.

Ob Neugründung oder Praxisübernahme – wir sind an Ihrer Seite

Neugründung oder Übernahme – wir helfen

Ob Neugründung oder Praxisübernahme – wir sind an Ihrer Seite

Ob Sie eine neue Praxis gründen oder eine bestehende übernehmen – wir bieten Ihnen die passende IT- und Prozessberatung.

Ob Sie eine neue Praxis gründen oder eine bestehende übernehmen – wir bieten Ihnen die passende IT- und Prozessberatung.

Servicebasierte Zusammenarbeit
  • Managed Services: Proaktive Betreuung und Betrieb von IT-Systemen.

  • Subscription / as-a-Service (SaaS, IaaS, etc.): IT-Leistungen als monatlich buchbare Services.

  • SLA-basierte Verträge: Vereinbarungen mit garantierten Reaktions- und Lösungszeiten.

Projektbasierte Zusammenarbeit
Strategische Partnerschaft
Servicebasierte Zusammenarbeit
  • Managed Services: Proaktive Betreuung und Betrieb von IT-Systemen.

  • Subscription / as-a-Service (SaaS, IaaS, etc.): IT-Leistungen als monatlich buchbare Services.

  • SLA-basierte Verträge: Vereinbarungen mit garantierten Reaktions- und Lösungszeiten.

Projektbasierte Zusammenarbeit
Strategische Partnerschaft
Servicebasierte Zusammenarbeit
  • Managed Services: Proaktive Betreuung und Betrieb von IT-Systemen.

  • Subscription / as-a-Service (SaaS, IaaS, etc.): IT-Leistungen als monatlich buchbare Services.

  • SLA-basierte Verträge: Vereinbarungen mit garantierten Reaktions- und Lösungszeiten.

Projektbasierte Zusammenarbeit
Strategische Partnerschaft

So implementieren wir IT-Sicherheit in Ihre Praxis

So implementieren wir

IT-Sicherheit in Ihre Praxis

In 4 Schritten zur sicheren Praxis-IT

In 4 Schritten
zur sicheren
Praxis-IT

1

Analyse & Risikoidentifikation

Wir prüfen Ihre IT-Struktur, Netzwerke und organisatorischen Prozesse auf Schwachstellen.

2

Konzept & Maßnahmenplan

Auf Basis der Analyse entwickeln wir ein maßgeschneidertes Sicherheitskonzept inkl. Prioritäten.

3

Umsetzung & Absicherung

Wir implementieren Firewalls, Verschlüsselung, Endpoint Protection & TI-konforme Systeme.

4

Schulung & Notfallstrategie

Ihr Team wird geschult, Notfallpläne erstellt und regelmäßige Audits vorbereitet.

Warum Medsolve?

Warum Medsolve?

100%

Positive
Kundenerfahrungen

Positive
Kundenerfahrungen

Support

Notfall, 27/7
oder digital & Vor Ort

Notfall, 27/7
oder digital & Vor Ort

300+

Erfolgreich umgesetzte
Praxisprojekte

Erfolgreich umgesetzte
Praxisprojekte

IT-Sicherheit für Praxen und Kliniken

1. Warum IT-Sicherheit in Praxen eine existenzielle Bedeutung hat

2. Gesetzliche Rahmenbedingungen

3. Technische Schutzmaßnahmen

4. Organisatorische Maßnahmen

5. Praxissoftware-Sicherheit

6. Zertifizierungen und Standards

7. Zukunftsszenarien

Handlungsempfehlungen und Zusammenfassung

Die rasante Digitalisierung macht auch vor dem Gesundheitswesen nicht halt. Von der elektronischen Patientenakte über digitale Terminvergabe bis hin zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) – moderne Arztpraxen und Kliniken sind in hohem Maß auf eine stabile und vor allem sichere IT angewiesen. Daten, die in medizinischen Einrichtungen anfallen, gehören zu den sensibelsten überhaupt: Patientendaten beinhalten Diagnose- und Behandlungsinformationen, persönliche Kontaktdaten und oft auch Abrechnungsdetails. Diese Informationen dürfen keinesfalls in unbefugte Hände geraten. Wer als Praxisinhaber, IT-Sicherheitsbeauftragter oder Datenschutzbeauftragter im medizinischen Umfeld tätig ist, wird schnell merken, dass IT-Sicherheit ein elementarer Pfeiler für den wirtschaftlichen Betrieb, die Patientenversorgung und den Schutz medizinischer Daten ist.

Aktuelle Bedrohungslage: Fallzahlen zu Cyberangriffen

Die Angriffsszenarien auf medizinische Einrichtungen nehmen nachweislich zu. Laut BSI-Jahresreport 2025 steigt die Zahl der Cyberangriffe im Gesundheitswesen weltweit jährlich um rund 20 %. Viele Angriffe beginnen mit sogenannten Phishing-E-Mails, die Schadsoftware einschleusen oder Logins ausspähen. Daneben häufen sich gezielte Ransomware-Attacken, bei denen IT-Systeme verschlüsselt und erst nach Zahlung eines Lösegelds wieder freigegeben werden. Besonders besorgniserregend ist, dass selbst kleine und mittlere Arztpraxen zunehmend Opfer werden, obwohl das öffentliche Interesse sich oft auf große Kliniken und Krankenhäuser richtet.

Praxisbeispiel: Kosten eines Ransomware-Angriffs

Ransomware-Angriffe können schnell zum existenziellen Risiko werden. Einmal verschlüsselte Systeme legen gesamte Praxisabläufe lahm, Terminpläne sind nicht mehr abrufbar und Patientendaten unter Umständen vorübergehend verloren. Die Wiederherstellungskosten belaufen sich im Durchschnitt auf rund 85.000 € – die Summe kann jedoch stark variieren, abhängig von Praxisgröße, IT-Infrastruktur und der Frage, ob aktuelle Backups verfügbar sind. Selbst wenn man sich auf keine Lösegeldzahlung einlässt, verursacht allein die Wiederherstellung der Daten enorme Aufwendungen: IT-Spezialisten, Ausfälle im Tagesgeschäft und mögliche Reputationsverluste sind nur einige Beispiele.

Bedeutung für die Praxis

IT-Sicherheit in der Arztpraxis bedeutet mehr als nur Virenschutz. Es geht darum, die Gesamt-IT resilient zu gestalten, um rund um die Uhr sicher arbeiten zu können, ohne dass Patientendaten durch externe oder interne Bedrohungen gefährdet werden. Von der Firewall-Konfiguration in der Arztpraxis bis zur Verschlüsselung von Patientendaten – jede einzelne Maßnahme trägt zu einem rundum geschützten Gesamtsystem bei. Für Praxisinhaber, Ärzte und IT-Verantwortliche ist eine kontinuierliche Weiterbildung und Risikoanalyse nach §75 SGB V entscheidend. Denn nur wer sich der Gefahren bewusst ist und sie systematisch adressiert, kann Praxis-IT absichern und den hohen Anforderungen an den medizinischen Datenschutz gerecht werden.

IT-Sicherheit für Praxen und Kliniken

1. Warum IT-Sicherheit in Praxen eine existenzielle Bedeutung hat

2. Gesetzliche Rahmenbedingungen

3. Technische Schutzmaßnahmen

4. Organisatorische Maßnahmen

5. Praxissoftware-Sicherheit

6. Zertifizierungen und Standards

7. Zukunftsszenarien

Handlungsempfehlungen und Zusammenfassung

IT-Sicherheit für Praxen und Kliniken

1. Warum IT-Sicherheit in Praxen eine existenzielle Bedeutung hat

2. Gesetzliche Rahmenbedingungen

3. Technische Schutzmaßnahmen

4. Organisatorische Maßnahmen

5. Praxissoftware-Sicherheit

6. Zertifizierungen und Standards

7. Zukunftsszenarien

Handlungsempfehlungen und Zusammenfassung

Die rasante Digitalisierung macht auch vor dem Gesundheitswesen nicht halt. Von der elektronischen Patientenakte über digitale Terminvergabe bis hin zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) – moderne Arztpraxen und Kliniken sind in hohem Maß auf eine stabile und vor allem sichere IT angewiesen. Daten, die in medizinischen Einrichtungen anfallen, gehören zu den sensibelsten überhaupt: Patientendaten beinhalten Diagnose- und Behandlungsinformationen, persönliche Kontaktdaten und oft auch Abrechnungsdetails. Diese Informationen dürfen keinesfalls in unbefugte Hände geraten. Wer als Praxisinhaber, IT-Sicherheitsbeauftragter oder Datenschutzbeauftragter im medizinischen Umfeld tätig ist, wird schnell merken, dass IT-Sicherheit ein elementarer Pfeiler für den wirtschaftlichen Betrieb, die Patientenversorgung und den Schutz medizinischer Daten ist.

Aktuelle Bedrohungslage: Fallzahlen zu Cyberangriffen

Die Angriffsszenarien auf medizinische Einrichtungen nehmen nachweislich zu. Laut BSI-Jahresreport 2025 steigt die Zahl der Cyberangriffe im Gesundheitswesen weltweit jährlich um rund 20 %. Viele Angriffe beginnen mit sogenannten Phishing-E-Mails, die Schadsoftware einschleusen oder Logins ausspähen. Daneben häufen sich gezielte Ransomware-Attacken, bei denen IT-Systeme verschlüsselt und erst nach Zahlung eines Lösegelds wieder freigegeben werden. Besonders besorgniserregend ist, dass selbst kleine und mittlere Arztpraxen zunehmend Opfer werden, obwohl das öffentliche Interesse sich oft auf große Kliniken und Krankenhäuser richtet.

Praxisbeispiel: Kosten eines Ransomware-Angriffs

Ransomware-Angriffe können schnell zum existenziellen Risiko werden. Einmal verschlüsselte Systeme legen gesamte Praxisabläufe lahm, Terminpläne sind nicht mehr abrufbar und Patientendaten unter Umständen vorübergehend verloren. Die Wiederherstellungskosten belaufen sich im Durchschnitt auf rund 85.000 € – die Summe kann jedoch stark variieren, abhängig von Praxisgröße, IT-Infrastruktur und der Frage, ob aktuelle Backups verfügbar sind. Selbst wenn man sich auf keine Lösegeldzahlung einlässt, verursacht allein die Wiederherstellung der Daten enorme Aufwendungen: IT-Spezialisten, Ausfälle im Tagesgeschäft und mögliche Reputationsverluste sind nur einige Beispiele.

Bedeutung für die Praxis

IT-Sicherheit in der Arztpraxis bedeutet mehr als nur Virenschutz. Es geht darum, die Gesamt-IT resilient zu gestalten, um rund um die Uhr sicher arbeiten zu können, ohne dass Patientendaten durch externe oder interne Bedrohungen gefährdet werden. Von der Firewall-Konfiguration in der Arztpraxis bis zur Verschlüsselung von Patientendaten – jede einzelne Maßnahme trägt zu einem rundum geschützten Gesamtsystem bei. Für Praxisinhaber, Ärzte und IT-Verantwortliche ist eine kontinuierliche Weiterbildung und Risikoanalyse nach §75 SGB V entscheidend. Denn nur wer sich der Gefahren bewusst ist und sie systematisch adressiert, kann Praxis-IT absichern und den hohen Anforderungen an den medizinischen Datenschutz gerecht werden.

Immer in Ihrer Nähe – Deutschlandweit

Immer in Ihrer Nähe – deutschland
weit

Immer in Ihrer Nähe – deutschland-weit

Kürzeste Reaktionszeiten

Kürzeste Reaktionszeiten

Im Ernstfall zählt jede Minute: Wir garantieren besonders schnelle Reaktionszeiten für medizinische Einrichtungen

Im Ernstfall zählt jede Minute: Wir garantieren besonders schnelle Reaktionszeiten für medizinische Einrichtungen

Flexibler Vor-Ort-Service

Flexibler Vor-Ort-Service

Wir sind regional für Sie da – vor Ort, digital erreichbar, und persönlich ansprechbar.

Wir sind regional für Sie da – vor Ort, digital erreichbar, und persönlich ansprechbar.

Persönlicher Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Sie sprechen direkt mit einem regionalen Experten – für schnelle Lösungen, kurze Wege und persönliche Betreuung ohne Umwege.

Sie sprechen direkt mit einem regionalen Experten – für schnelle Lösungen, kurze Wege und persönliche Betreuung ohne Umwege.

Medsolve ist an mehr als 50 Standorten in Deutschland vertreten:

Medsolve ist an mehr als 50 Standorten in Deutschland vertreten:

Immer in Ihrer Nähe – deutschland-weit

Sie finden uns an Standorten in ganz Deutschland: Frankfurt, Hamburg, Berlin, Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Düsseldorf, Dresden, Leipzig, Hannover, Bonn und viele mehr.

Sie finden uns an Standorten in ganz Deutschland: Frankfurt, Hamburg, Berlin, Köln, München, Nürnberg, Stuttgart, Düsseldorf, Dresden, Leipzig, Hannover, Bonn und viele mehr.

Jetzt IT-Sicherheitskonzept erhalten

Jetzt IT-Sicherheits-konzept erhalten

Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihr IT-Sicherheitskonzept an – Maßgeschneidert für Ihre Praxis.