Praxisgründung leicht gemacht
– von der Idee
zur Eröffnung
Praxisgründung leicht gemacht
– von der Idee
zur Eröffnung
Praxisgründung leicht gemacht
– von der Idee
zur Eröffnung
Ob klassische Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder MVZ – wir begleiten Sie von der Planung bis zum reibungslosen Betrieb.
Ob klassische Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder MVZ – wir begleiten Sie von der Planung bis zum reibungslosen Betrieb.
Was kostet ein (halber) Kassensitz wirklich?
Bewerbungsverlauf oder der Verkauf über die KV ab
Unterschiede zwischen vollem, halbem Kassensitz & Jobsharing
Finanzierungs- und Abschreibungsstrategien verständlich erklärt
Regionale Besonderheiten & Chancen auf Sonderzulassungen
Für Neugründer und etablierte Praxen
Für Neugründer und etablierte Praxen
30 Tage Geld-zurück-Garantie
30 Tage Geld-zurück-Garantie



Über 300 Arztpraxen vertrauen auf unser Fachwissen
Über 300 Arztpraxen vertrauen auf unser Fachwissen
Über 300 Arztpraxen vertrauen auf unser Fachwissen
Warum mit Medsolve gründen?
Begleitung auf dem gesamten Weg zur eigenen Praxis
Begleitung auf dem gesamten Weg zur eigenen Praxis
Begleitung auf dem gesamten Weg zur eigenen Praxis



Standortanalyse & Raumplanung
Standortanalyse & Raumplanung
Standortanalyse & Raumplanung
Wir unterstützen Sie bei der Wahl des optimalen Praxisstandorts und der effizienten Raumgestaltung nach medizinischen Anforderungen.
Wir unterstützen Sie bei der Wahl des optimalen Praxisstandorts und der effizienten Raumgestaltung nach medizinischen Anforderungen.
Optimierung von Praxis-Workflows
Integration neuer Technologien
Kosteneffiziente IT-Strategien
Top bewertet bei Google
Top bewertet bei Google
Jetzt zu passenden Lösungen beraten lassen
Beratung zu IT-Sicherheit
5,0
100% Positive Bewertungen Auf Google
100% Positive Bewertungen Auf Google
100% Positive Bewertungen Auf Google
IT-Infrastruktur & Sicherheitskonzepte
IT-Infrastruktur
& Sicherheits-konzepte
IT-Infrastruktur & Sicherheits-
konzepte
Von der Netzwerktechnik bis zur IT-Sicherheit:
Wir planen und realisieren Ihre gesamte IT – DSGVO-konform und zukunftssicher.
Netzwerkplanung & Serverlösungen
Firewall, VPN & Zugriffskontrollen
Datenschutzkonforme Datensicherung (DSGVO)



Unser Prozess
In 4 Schritten zur eigenen Praxis
In 4 Schritten zur eigenen Praxis
1
Analyse & Konzept
Standort, IT und organisatorische Anforderungen prüfen wir individuell.
2
Planung & Förderung
Gemeinsam legen wir die Schritte fest und prüfen Fördermöglichkeiten.
3
Technik & Infrastruktur
Installation von IT, Software & Hardware inkl. Netzwerksicherheit.
4
Betriebsstart & Support
Von der Eröffnung bis zum laufenden Betrieb: Wir bleiben an Ihrer Seite.



Unterstützung bei Fördermitteln & Anträgen
Unterstützung bei Fördermitteln & Anträgen
Unterstützung bei Förder-
mitteln & Anträgen
Wir helfen Ihnen, passende Förderprogramme zu finden und begleiten Sie bei der Beantragung öffentlicher Mittel.
Recherche regionaler & bundesweiter Förderprogramme
Unterstützung bei Businessplänen und Investitionsplänen
Begleitung bei Antragstellung & Nachweisen
Digitales Praxismanagement (Software & Cloud)
Digitales Praxismanagement (Software & Cloud)
Digitales Praxis-
management (Software
& Cloud)
Effiziente Softwarelösungen für Terminverwaltung, Abrechnung und Patientenkommunikation – lokal oder cloudbasiert.
Praxissoftware für Termin- & Patientenverwaltung
Abrechnungssoftware (GOÄ & EBM)
Cloud-Lösungen für flexiblen Zugriff & Datensicherung



30 Tage Geld-zurück-Garantie
30 Tage Geld-zurück-Garantie
Täglicher 24/7 Support
Täglicher 24/7 Support
Jetzt kostenlos beraten lassen



Rechtliche & organisatorische Begleitung
Rechtliche & organisatorische Begleitung
Rechtliche
& organisa-torische Begleitung
Wir begleiten Sie bei allen regulatorischen Fragen und sorgen für eine strukturierte, rechtskonforme Praxisorganisation.
Beratung zu Zulassungen & Praxisformen
Unterstützung bei Personal- und Vertragsfragen
Umsetzung gesetzlicher Vorgaben im Praxisbetrieb
IT-Lösungen, auf die Ärzte vertrauen
IT-Sicherheit,
auf die Ärzte vertrauen

Dr. Dagna Below
Zahnarztpraxis
"
Dank der IT-Optimierung laufen unsere Abläufe viel effizienter.
Termine, Dokumentation und Sicherheit – alles perfekt abgestimmt!

Dr. Schneider
Kieferorthopädische Praxis
"
IT-Sicherheit, die funktioniert.
"
IT-Sicherheit, die funktioniert.
Systeme stabil, Daten geschützt – medsolve hat unsere Praxis professionell abgesichert. Keine Ausfälle mehr, volle Kontrolle über unsere Praxis-IT. Rundum sind wir sehr zufrieden.
Systeme stabil, Daten geschützt – medsolve hat unsere Praxis professionell abgesichert. Keine Ausfälle mehr, volle Kontrolle über unsere Praxis-IT. Rundum sind wir sehr zufrieden.

Dr. Mirjana Ribac
Privatpraxis für Kardiologie
"
Meine Praxis wurde in kürzester Zeit aufgebaut.
Dank der IT-Planung wurde meine Praxis schnell und effizient aufgebaut.
Für wen ist das relevant?
Ob Neugründung oder Praxisübernahme – wir sind an Ihrer Seite
Ob Neugründung oder Praxisübernahme – wir sind an Ihrer Seite
Ob Neugründung oder Praxis-
übernahme
– wir sind an Ihrer Seite
Ob Sie eine neue Praxis gründen oder eine bestehende übernehmen – wir bieten Ihnen die passende IT- und Prozessberatung.
Ob Sie eine neue Praxis gründen oder eine bestehende übernehmen – wir bieten Ihnen die passende IT- und Prozessberatung.
Servicebasierte Zusammenarbeit
Managed Services: Proaktive Betreuung und Betrieb von IT-Systemen.
Subscription / as-a-Service (SaaS, IaaS, etc.): IT-Leistungen als monatlich buchbare Services.
SLA-basierte Verträge: Vereinbarungen mit garantierten Reaktions- und Lösungszeiten.
Projektbasierte Zusammenarbeit
Strategische Partnerschaft

Servicebasierte Zusammenarbeit
Managed Services: Proaktive Betreuung und Betrieb von IT-Systemen.
Subscription / as-a-Service (SaaS, IaaS, etc.): IT-Leistungen als monatlich buchbare Services.
SLA-basierte Verträge: Vereinbarungen mit garantierten Reaktions- und Lösungszeiten.
Projektbasierte Zusammenarbeit
Strategische Partnerschaft

Servicebasierte Zusammenarbeit
Managed Services: Proaktive Betreuung und Betrieb von IT-Systemen.
Subscription / as-a-Service (SaaS, IaaS, etc.): IT-Leistungen als monatlich buchbare Services.
SLA-basierte Verträge: Vereinbarungen mit garantierten Reaktions- und Lösungszeiten.
Projektbasierte Zusammenarbeit
Strategische Partnerschaft

Praxisgründung: Leitfaden für den erfolgreichen Start und die Führung der eigenen Arztpraxis
1. Grundlagen und Prinzipien der Praxisgründung verstehen
2. Die verschiedenen Typen von Praxen erklärt
3. Schritte des Gründungsprozesses detailliert durchgehen
4. Standortwahl und räumliche Gestaltung berücksichtigen
5. Konzeptentwicklung und strategische Planung durchführen
6. Planung der Praxiseröffnung
7. Personalmanagement und betriebliche Organisation optimieren
8. Bewertung und Übernahme von Praxen analysieren
9. Weiterbildungsmöglichkeiten und zukünftige Entwicklungen erkunden
10. Fazit
1.1 Motivation und Zielsetzung
Die Entscheidung, eine eigene Arztpraxis zu gründen, ist für viele Ärztinnen und Ärzte ein bedeutender Schritt in ihrer beruflichen Laufbahn. Der Wunsch nach Selbstständigkeit ist häufig mit der Verwirklichung einer eigenen Geschäftsidee verbunden. Ob es sich um eine Praxisneugründung oder um die Übernahme einer bestehenden Praxis handelt, in beiden Fällen sind sorgfältige Planung und Vorbereitung entscheidend.
Zu den wichtigsten Grundgedanken einer Praxisgründung gehört die frühzeitige Klärung der eigenen fachlichen Ausrichtung und Spezialisierung. Möchten Sie eine reine Privatpraxis, eine klassische Vertragsarztpraxis oder eine Mischform führen? Welche fachärztliche oder allgemeinärztliche Versorgung wollen Sie langfristig anbieten? Fachärztinnen und Fachärzte in Disziplinen wie Gynäkologie, Kardiologie oder Orthopädie müssen außerdem entscheiden, ob sie eine hochspezialisierte Praxis, beispielsweise eine Praxisklinik für bestimmte Eingriffe, oder ein breit aufgestelltes Gesamtkonzept bevorzugen.
1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
Vor der Praxisgründung müssen Sie sämtliche rechtlichen Voraussetzungen sorgfältig prüfen und dokumentieren. Dazu gehören insbesondere – aber nicht ausschließlich – die folgenden Punkte:
Berufsordnung und Kammerregelungen: Die ärztliche Tätigkeit richtet sich nach den Berufsordnungen der jeweiligen Landesärztekammern. Diese Regelwerke definieren präzise, welche Grundsätze, Rechte und Pflichten für Ärztinnen und Ärzte gelten und welche Spielräume neue Versorgungsformen haben.
Zulassungs- und Formvorschriften: Wer als Vertragsärztin oder Vertragsarzt mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen möchte, benötigt eine formelle Zulassung. Dafür sind häufig Vertreterversammlungen zu besuchen, fachliche Nachweise einzureichen und sämtliche Anforderungen der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung lückenlos zu erfüllen.
Vertragsgestaltung: Ob Praxismietvertrag, Arbeitsverträge für medizinische Fachangestellte oder Kooperations- und Gesellschaftsverträge in einer Berufsausübungsgemeinschaft – jede Vereinbarung sollte rechtlich geprüft werden, damit alle Formvorschriften eingehalten und spätere Streitigkeiten vermieden werden.
Arbeitsschutz und Sicherheitsauflagen: Vorgaben wie die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), TÜV-Prüfkriterien und Regeln der Berufsgenossenschaften schreiben unter anderem Notausgänge, Brandschutz, Laborabsaugungen und Sicherheitseinrichtungen vor. Auch Datenerhebung, Patientendatenschutz und IT-Sicherheit sind hier zwingend zu berücksichtigen.
Diese formalen Aspekte und das komplexe deutsche Regelwerk machen eine gründliche Vorarbeit unerlässlich, damit Sie als Praxisinhaberin oder Praxisinhaber von Anfang an rechtssicher handeln können.
1.3 Finanzielle Grundüberlegungen
Eine erfolgreiche Praxisgründung erfordert erhebliche finanzielle Aufwendungen. Die Höhe der Investition variiert je nach Praxisform, Standort und Fachrichtung. Zu den wesentlichen Finanzierungsposten zählen:
Praxisräume (Kauf oder Miete)
Praxiseinrichtung und medizinische Geräte
IT-Infrastruktur und Praxissoftware
Betriebsmittel und laufende Kosten wie Personal, Versicherungen, Fachzeitschriften-Abonnements und Verbrauchsmaterialien
Fremdkapital kann helfen: Banken und öffentliche Förderprogramme bieten Kredite zu unterschiedlichen Konditionen an. Dabei sollten Sie Tilgungsplan, erforderliche Sicherheiten und die künftige Rentabilität Ihrer Praxis genau im Blick behalten. Eine klare Finanzplanung ist unabdingbar, um laufende Ausgaben dauerhaft decken und langfristig stabile Praxiseinnahmen sichern zu können.
Viele Ärztinnen und Ärzte greifen bei der Existenzgründung auf professionelle Unterstützung zurück
Praxisgründung: Leitfaden für den erfolgreichen Start und die Führung der eigenen Arztpraxis
1. Grundlagen und Prinzipien der Praxisgründung verstehen
2. Die verschiedenen Typen von Praxen erklärt
3. Schritte des Gründungsprozesses detailliert durchgehen
4. Standortwahl und räumliche Gestaltung berücksichtigen
5. Konzeptentwicklung und strategische Planung durchführen
6. Planung der Praxiseröffnung
7. Personalmanagement und betriebliche Organisation optimieren
8. Bewertung und Übernahme von Praxen analysieren
9. Weiterbildungsmöglichkeiten und zukünftige Entwicklungen erkunden
10. Fazit
1.1 Motivation und Zielsetzung
Die Entscheidung, eine eigene Arztpraxis zu gründen, ist für viele Ärztinnen und Ärzte ein bedeutender Schritt in ihrer beruflichen Laufbahn. Der Wunsch nach Selbstständigkeit ist häufig mit der Verwirklichung einer eigenen Geschäftsidee verbunden. Ob es sich um eine Praxisneugründung oder um die Übernahme einer bestehenden Praxis handelt, in beiden Fällen sind sorgfältige Planung und Vorbereitung entscheidend.
Zu den wichtigsten Grundgedanken einer Praxisgründung gehört die frühzeitige Klärung der eigenen fachlichen Ausrichtung und Spezialisierung. Möchten Sie eine reine Privatpraxis, eine klassische Vertragsarztpraxis oder eine Mischform führen? Welche fachärztliche oder allgemeinärztliche Versorgung wollen Sie langfristig anbieten? Fachärztinnen und Fachärzte in Disziplinen wie Gynäkologie, Kardiologie oder Orthopädie müssen außerdem entscheiden, ob sie eine hochspezialisierte Praxis, beispielsweise eine Praxisklinik für bestimmte Eingriffe, oder ein breit aufgestelltes Gesamtkonzept bevorzugen.
1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
Vor der Praxisgründung müssen Sie sämtliche rechtlichen Voraussetzungen sorgfältig prüfen und dokumentieren. Dazu gehören insbesondere – aber nicht ausschließlich – die folgenden Punkte:
Berufsordnung und Kammerregelungen: Die ärztliche Tätigkeit richtet sich nach den Berufsordnungen der jeweiligen Landesärztekammern. Diese Regelwerke definieren präzise, welche Grundsätze, Rechte und Pflichten für Ärztinnen und Ärzte gelten und welche Spielräume neue Versorgungsformen haben.
Zulassungs- und Formvorschriften: Wer als Vertragsärztin oder Vertragsarzt mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen möchte, benötigt eine formelle Zulassung. Dafür sind häufig Vertreterversammlungen zu besuchen, fachliche Nachweise einzureichen und sämtliche Anforderungen der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung lückenlos zu erfüllen.
Vertragsgestaltung: Ob Praxismietvertrag, Arbeitsverträge für medizinische Fachangestellte oder Kooperations- und Gesellschaftsverträge in einer Berufsausübungsgemeinschaft – jede Vereinbarung sollte rechtlich geprüft werden, damit alle Formvorschriften eingehalten und spätere Streitigkeiten vermieden werden.
Arbeitsschutz und Sicherheitsauflagen: Vorgaben wie die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), TÜV-Prüfkriterien und Regeln der Berufsgenossenschaften schreiben unter anderem Notausgänge, Brandschutz, Laborabsaugungen und Sicherheitseinrichtungen vor. Auch Datenerhebung, Patientendatenschutz und IT-Sicherheit sind hier zwingend zu berücksichtigen.
Diese formalen Aspekte und das komplexe deutsche Regelwerk machen eine gründliche Vorarbeit unerlässlich, damit Sie als Praxisinhaberin oder Praxisinhaber von Anfang an rechtssicher handeln können.
1.3 Finanzielle Grundüberlegungen
Eine erfolgreiche Praxisgründung erfordert erhebliche finanzielle Aufwendungen. Die Höhe der Investition variiert je nach Praxisform, Standort und Fachrichtung. Zu den wesentlichen Finanzierungsposten zählen:
Praxisräume (Kauf oder Miete)
Praxiseinrichtung und medizinische Geräte
IT-Infrastruktur und Praxissoftware
Betriebsmittel und laufende Kosten wie Personal, Versicherungen, Fachzeitschriften-Abonnements und Verbrauchsmaterialien
Fremdkapital kann helfen: Banken und öffentliche Förderprogramme bieten Kredite zu unterschiedlichen Konditionen an. Dabei sollten Sie Tilgungsplan, erforderliche Sicherheiten und die künftige Rentabilität Ihrer Praxis genau im Blick behalten. Eine klare Finanzplanung ist unabdingbar, um laufende Ausgaben dauerhaft decken und langfristig stabile Praxiseinnahmen sichern zu können.
Viele Ärztinnen und Ärzte greifen bei der Existenzgründung auf professionelle Unterstützung zurück
Praxisgründung: Leitfaden für den erfolgreichen Start und die Führung der eigenen Arztpraxis
1. Grundlagen und Prinzipien der Praxisgründung verstehen
2. Die verschiedenen Typen von Praxen erklärt
3. Schritte des Gründungsprozesses detailliert durchgehen
4. Standortwahl und räumliche Gestaltung berücksichtigen
5. Konzeptentwicklung und strategische Planung durchführen
6. Planung der Praxiseröffnung
7. Personalmanagement und betriebliche Organisation optimieren
8. Bewertung und Übernahme von Praxen analysieren
9. Weiterbildungsmöglichkeiten und zukünftige Entwicklungen erkunden
10. Fazit
Immer in Ihrer Nähe – Deutschlandweit
Immer in Ihrer Nähe – deutschland-weit
Immer in Ihrer Nähe – deutschland
weit
Kürzeste Reaktionszeiten
Kürzeste Reaktionszeiten
Im Ernstfall zählt jede Minute: Wir garantieren besonders schnelle Reaktionszeiten für medizinische Einrichtungen
Im Ernstfall zählt jede Minute: Wir garantieren besonders schnelle Reaktionszeiten für medizinische Einrichtungen
Flexibler Vor-Ort-Service
Flexibler Vor-Ort-Service
Wir sind regional für Sie da – vor Ort, digital erreichbar, und persönlich ansprechbar.
Wir sind regional für Sie da – vor Ort, digital erreichbar, und persönlich ansprechbar.
Persönlicher Ansprechpartner
Persönlicher Ansprechpartner
Sie sprechen direkt mit einem regionalen Experten – für schnelle Lösungen, kurze Wege und persönliche Betreuung ohne Umwege.
Sie sprechen direkt mit einem regionalen Experten – für schnelle Lösungen, kurze Wege und persönliche Betreuung ohne Umwege.
Medsolve ist an mehr als 50 Standorten in Deutschland vertreten:
Immer in Ihrer Nähe – deutschland-weit
Medsolve ist an mehr als 50 Standorten in Deutschland vertreten:
Jetzt zu Praxisgründung
beraten lassen
Jetzt zu Gründung
einer Praxis
beraten lassen
Der Schritt in die eigene Praxis ist ein bedeutender Meilenstein – wir begleiten Sie dabei von Anfang an. Ob Standortwahl, Businessplan, Finanzierung oder rechtliche Anforderungen: Unsere Expert:innen unterstützen Sie mit umfassender Beratung.
Der Schritt in die eigene Praxis ist ein bedeutender Meilenstein – wir begleiten Sie dabei von Anfang an. Ob Standortwahl, Businessplan, Finanzierung oder rechtliche Anforderungen: Unsere Expert:innen unterstützen Sie mit umfassender Beratung.
Smarte IT-Lösungen für Ärztliche Einrichtungen
Smarte IT-Lösungen für Ärztliche Einrichtungen
2025 Medsolve. Alle Rechte vorbehalten.
2025 Medsolve. Alle Rechte vorbehalten.