Rostock
– Lokale Praxisberatung
& IT-Kompetenz

Rostock
– Lokale Praxisberatung
& IT-Kompetenz

Rostock
– Lokale Praxisberatung
& IT-Kompetenz

Rostock – als medizinisches Zentrum im Norden mit Universitätsklinikum und dynamisch wachsendem Versorgungsnetz – bietet ideale Bedingungen für ärztliche Niederlassung und Digitalisierung. Wir unterstützen Sie mit tiefgreifender Marktkenntnis, IT-Kompetenz und persönlicher Begleitung auf dem Weg zur zukunftssicheren Praxis.

Rostock – als medizinisches Zentrum im Norden mit Universitätsklinikum und dynamisch wachsendem Versorgungsnetz – bietet ideale Bedingungen für ärztliche Niederlassung und Digitalisierung. Wir unterstützen Sie mit tiefgreifender Marktkenntnis, IT-Kompetenz und persönlicher Begleitung auf dem Weg zur zukunftssicheren Praxis.

Begleitung bei Gründung, Übernahme oder Expansion von Arztpraxen & MVZs

Begleitung bei Gründung, Übernahme oder Expansion von Arztpraxen & MVZs

Entwicklung robuster, praxistauglicher IT-Architekturen

Entwicklung robuster, praxistauglicher IT-Architekturen

Standortanalysen für z. B. Stadtteile wie Reutershagen, Evershagen oder Kröpeliner-Tor-Vorstadt

Standortanalysen für z. B. Stadtteile wie Reutershagen, Evershagen oder Kröpeliner-Tor-Vorstadt

Persönliche Ansprechpartner:innen mit Erfahrung in medizinischen Projekten

Persönliche Ansprechpartner:innen mit Erfahrung in medizinischen Projekten

Planung, Umsetzung und Betreuung Ihrer digitalen Infrastruktur

Planung, Umsetzung und Betreuung Ihrer digitalen Infrastruktur

Zufriedenheitsgarantie

Zufriedenheitsgarantie

24/7 Support

24/7 Support

500+ Arztpraxen in ganz Deutschland vertrauen uns

500+ Arztpraxen in ganz Deutschland vertrauen uns

500+ Arztpraxen in ganz Deutschland vertrauen uns

Marco Lehmann

Marco Lehmann

Ihr Ansprechpartner für IT-Beratung in Rostock

Deutsche-Med-Platz, Etage: 1, 18057 Rostock

m.lehmann@medsolve.de

Ihr persönlicher Ansprechpartner
in Rostock

Ihr persönlicher Ansprechpartner
in Rostock

Ihr persönlicher Ansprechpartner
in Rostock

Marco Lehmann

Ihr Ansprechpartner für IT-Beratung in Rostock

Deutsche-Med-Platz, Etage: 1, 18057 Rostock

m.lehmann@medsolve.de

Unsere IT-Lösungen für Praxen in Rostock

Unsere IT-Lösungen für Praxen in Rostock

Unsere IT-Lösungen für Praxen in Rostock

Wir implementieren und betreuen medizinische IT-Infrastrukturen, die stabil, sicher und flexibel sind – abgestimmt auf Ihre Fachrichtung und Betriebsgröße.

Wir implementieren und betreuen medizinische IT-Infrastrukturen, die stabil, sicher und flexibel sind – abgestimmt auf Ihre Fachrichtung und Betriebsgröße.

Wir implementieren und betreuen medizinische IT-Infrastrukturen, die stabil, sicher und flexibel sind – abgestimmt auf Ihre Fachrichtung und Betriebsgröße.

Cloud-Lösungen – Hosting in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland

Cloud-Lösungen – Hosting in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland

Unsere Cloudlösungen bieten Ihnen gesicherten Zugang zu Praxisdaten – mit maximaler Kontrolle und minimalem Wartungsaufwand.

Hosting in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland

Zugriff aus Praxen, Heimarbeitsplätzen & Zweigstellen

Automatisierte Backups & Echtzeit-Synchronisation

Moderne Infrastruktur – Stabiler IT-Betrieb Ihrer Praxis

Moderne Infrastruktur – Stabiler IT-Betrieb Ihrer Praxis

IT-Infra-
struktur für Arztpraxen

Wir realisieren Ihre technische Infrastruktur – vom Serverraum bis zur Arbeitsstation – individuell geplant und langfristig betreut.

Wir realisieren Ihre technische Infrastruktur – vom Serverraum bis zur Arbeitsstation – individuell geplant und langfristig betreut.

Netzwerktechnik & Arbeitsplatzintegration

Schnittstellen zu Medizingeräten & Verwaltungssystemen

Dokumentation, Monitoring & Erweiterbarkeit

Kostenfreier
IT-Check für Ihre Praxis erhalten

Kostenfreier
IT-Check für Ihre Praxis erhalten

Kostenfreier
IT-Check für Ihre Praxis erhalten

Wir helfen, den Wert Ihrer Praxis realistisch zu ermitteln, geeignete Käufer zu finden und eine reibungslose, steuerlich durchdachte Übergabe zu gestalten – diskret und professionell.

Kurzanalyse Ihrer bestehenden IT-Landschaft

Individuelle Handlungsempfehlungen für Ihre Praxis

Persönlicher Gesprächstermin – vor Ort oder digital

Telematik-
infrastruktur
– Sicher vernetzt im Gesundheitswesen

Telematik-
infrastruktur
– Sicher vernetzt im Gesundheitswesen

Telematik-
infrastruktur
– Sicher vernetzt im Gesundheitswesen

Wir führen Ihre Praxis sicher in die TI – mit vollständiger Ausstattung, Integration und technischer Unterstützung.

Wir führen Ihre Praxis sicher in die TI – mit vollständiger Ausstattung, Integration und technischer Unterstützung.

Wir führen Ihre Praxis sicher in die TI – mit vollständiger Ausstattung, Integration und technischer Unterstützung.

Einrichtung von Konnektor, KIM, eRezept, eAU & ePA

Systemeinbindung & Automatisierung von Prozessen

Regelmäßige Wartung & Zertifikatsmanagement

Unser Standort
in Rostock

Unser Standort
in Rostock

Unser Standort
in Rostock

Flexibler Vor-Ort-Service

Flexibler Vor-Ort-Service

Flexibler Vor-Ort-Service

Wir sind regional für Sie da – vor Ort, digital erreichbar, und persönlich ansprechbar.

Wir sind regional für Sie da – vor Ort, digital erreichbar, und persönlich ansprechbar.

Kürzeste Reaktionszeiten

Kürzeste Reaktionszeiten

Kürzeste Reaktionszeiten

Im Ernstfall zählt jede Minute: Wir garantieren besonders schnelle Reaktionszeiten für Ihre medizinische Einrichtung.

Im Ernstfall zählt jede Minute: Wir garantieren besonders schnelle Reaktionszeiten für Ihre medizinische Einrichtung.

Persönlicher Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Sie sprechen direkt mit einem regionalen Experten – für schnelle Lösungen, kurze Wege und persönliche Betreuung ohne Umwege.

Sie sprechen direkt mit einem regionalen Experten – für schnelle Lösungen, kurze Wege und persönliche Betreuung ohne Umwege.

Weitere Standorte in Ihrer Nähe

Weitere Standorte in Ihrer Nähe

Sie finden uns an weiteren Standorten in Ihrer Nähe: Hamburg, Kiel, Kaltenkirchen

Sie finden uns an weiteren Standorten in Ihrer Nähe: Hamburg, Kiel, Kaltenkirchen

IT-Support – Schnelle Hilfe in Rostock

IT-Support – Schnelle Hilfe in Rostock

IT-Support – Schnelle Hilfe in Rostock

Unser IT-Service-Team in Rostock steht Ihnen persönlich zur Seite – mit kurzen Wegen und definierten Reaktionszeiten.

Unser IT-Service-Team in Rostock steht Ihnen persönlich zur Seite – mit kurzen Wegen und definierten Reaktionszeiten.

Fernwartung & Vor-Ort-Einsätze

Wartungsverträge inkl. präventiver Systempflege

Monitoring Ihrer Systeme für maximale Ausfallsicherheit

5,0

100% Positive Bewertungen Auf Google

100% Positive Bewertungen Auf Google

100% Positive Bewertungen Auf Google

Praxissoftware (PVS) – Passgenau für Ihre Fachrichtung

Praxissoftware (PVS) – Passgenau für Ihre Fachrichtung

Praxissoftware (PVS) – Passgenau für Ihre Fachrichtung

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Einführung Ihrer PVS – mit Augenmerk auf Effizienz, Integration und Nutzbarkeit.

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Einführung Ihrer PVS – mit Augenmerk auf Effizienz, Integration und Nutzbarkeit.

Auswahl passender Softwarelösungen (z. B. medatixx, tomedo)

Individuelle Einrichtung & Schulung Ihres Teams

Vernetzung mit externen Dienstleistern & KV

Zufriedenheitsgarantie

Zufriedenheitsgarantie

24/7 Support

24/7 Support

Jetzt kostenlos beraten lassen

Medizinische Hardware – Funktionalität trifft auf Stabilität

Medizinische Hardware – Funktionalität trifft auf Stabilität

Medizinische Hardware – Funktionalität trifft auf Stabilität

Wir liefern leistungsfähige, medizinisch abgestimmte Hardwarelösungen – vom Empfang bis zum Behandlungsraum.

Arbeitsplätze für Diagnostik, Verwaltung & Kommunikation

Anbindung bildgebender Verfahren & diagnostischer Systeme

Wartung, Geräteaustausch & Langzeitbetreuung

IT-Sicherheit – Schutz für Daten & Systeme

IT-Sicherheit & Datenschutz in der Arztpraxis

IT-Sicherheit – Schutz für Daten & Systeme

Mit einem abgestuften Sicherheitskonzept schützen wir Ihre Patientendaten und IT-Systeme umfassend.

Zugriffsschutz, Firewalls, Backup-Strategien

Schutz vor Angriffen, Schadsoftware & Datenverlust

Sensibilisierung & Schulung Ihrer Mitarbeitenden

Praxisgründung – Medizinisch stark starten in Rostock

Praxisgründung – Medizinisch stark starten in Rostock

Wir begleiten Sie durch den gesamten Gründungsprozess – mit analytischem Blick und technischem Rückgrat.

Wir begleiten Sie durch den gesamten Gründungsprozess – mit analytischem Blick und technischem Rückgrat.

Standortanalysen in u. a. Lütten Klein, Brinckmansdorf oder Warnemünde

Businessplanung & rechtliche Unterstützung

IT-Einrichtung, Softwareintegration & Infrastrukturplanung

Praxisübernahme
– Nahtloser Übergang mit System & Perspektive

Praxisübernahme
– Nahtloser Übergang mit System & Perspektive

Praxisübernahme
– Nahtloser Übergang mit System & Perspektive

Wir analysieren, strukturieren und begleiten Ihre Praxisübernahme – technisch, organisatorisch und wirtschaftlich.

Wir analysieren, strukturieren und begleiten Ihre Praxisübernahme – technisch, organisatorisch und wirtschaftlich.

Bewertung von Technik, Software & Betriebsstruktur

Datenmigration & technische Übergabeplanung

Strukturierte Übergabeplanung für Patienten, Personal & IT

Praxisverkauf
– Wert sichern, Übergabe gestalten

Praxisverkauf
– Wert sichern, Übergabe gestalten

Praxis-verkauf
& Übergabe

Wir helfen Ihnen, Ihre Praxis erfolgreich zu übergeben – mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Diskretion und Sicherheit.

Wir helfen Ihnen, Ihre Praxis erfolgreich zu übergeben – mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Diskretion und Sicherheit.

Marktanalyse & Wertermittlung

Exposé-Erstellung & Interessentenmanagement

Planung der technischen Übergabe & Dokumentation

Empfohlen von Ärzten

Empfohlen von Ärzten

Empfohlen von Ärzten

Dr. med. dent. Dagna Below

Zahnarztpraxis

"
Dank der IT-Optimierung laufen unsere Abläufe viel effizienter.

Termine, Dokumentation und Sicherheit – alles perfekt abgestimmt!

Dr. med. dent. Haas

Kieferorthopädische Praxis

"
Praxissoftware wurde nahtlos integriert, und der IT-Support ist erstklassig.

"
Praxissoftware wurde nahtlos integriert, und der IT-Support ist erstklassig.

Von der Installation bis zur Schulung unseres Teams lief alles reibungslos. Jetzt arbeiten wir effizienter, sicherer und mit weniger technischen Problemen.

Von der Installation bis zur Schulung unseres Teams lief alles reibungslos. Jetzt arbeiten wir effizienter, sicherer und mit weniger technischen Problemen.

Dr. med. Mirjana Ribać

Privatpraxis für Kardiologie

"
Zuverlässiger IT-Partner mit Herz und Kompetenz

Professionelle, hilfsbereite Begleitung bei unserer Praxisgründung – jederzeit erreichbar und engagiert. Absolute Empfehlung!

Unsere Leistungsmodelle

Unsere Leistungsmodelle

Unsere Leistungsmodelle

Als IT-Partner für Kliniken, MVZ und Praxen bieten wir flexible Zusammenarbeitsmodelle – vom stabilen IT-Betrieb bis zur digitalen Weiterentwicklung.

Als IT-Partner für Kliniken, MVZ und Praxen bieten wir flexible Zusammenarbeitsmodelle – vom stabilen IT-Betrieb bis zur digitalen Weiterentwicklung.

Servicebasierte Zusammenarbeit

  • Managed Services: Proaktive Betreuung und Betrieb von IT-Systemen.

  • Subscription / as-a-Service (SaaS, IaaS, etc.): IT-Leistungen als monatlich buchbare Services.

  • SLA-basierte Verträge: Vereinbarungen mit garantierten Reaktions- und Lösungszeiten.

Projektbasierte Zusammenarbeit

Strategische Partnerschaft

Servicebasierte Zusammenarbeit

  • Managed Services: Proaktive Betreuung und Betrieb von IT-Systemen.

  • Subscription / as-a-Service (SaaS, IaaS, etc.): IT-Leistungen als monatlich buchbare Services.

  • SLA-basierte Verträge: Vereinbarungen mit garantierten Reaktions- und Lösungszeiten.

Projektbasierte Zusammenarbeit

Strategische Partnerschaft

Servicebasierte Zusammenarbeit

  • Managed Services: Proaktive Betreuung und Betrieb von IT-Systemen.

  • Subscription / as-a-Service (SaaS, IaaS, etc.): IT-Leistungen als monatlich buchbare Services.

  • SLA-basierte Verträge: Vereinbarungen mit garantierten Reaktions- und Lösungszeiten.

Projektbasierte Zusammenarbeit

Strategische Partnerschaft

IT-Lösungen und Praxisberatung für Ärzte in Rostock: Ihr Experte für digitale Medizin

Die Hansestadt Rostock mit über 200.000 Einwohnern bietet niedergelassenen Ärzten und MVZ ein attraktives Umfeld mit starker medizinischer Tradition und hervorragenden Zukunftsperspektiven. Als spezialisierter Partner für Ärzte, Medizinische Versorgungszentren und Heilberufler in Rostock verstehen wir die spezifischen Herausforderungen des lokalen Gesundheitsmarktes.

medsolve bietet Ihnen umfassende Beratungs- und IT-Dienstleistungen, die perfekt auf die Bedürfnisse von Arztpraxen in der Hansestadt zugeschnitten sind. Von der Praxisgründung über die Auswahl der optimalen Praxissoftware bis hin zur Implementierung modernster IT-Sicherheitslösungen – wir begleiten Sie bei jedem Schritt Ihrer digitalen Transformation.

Mit wichtigen lokalen Partnern wie der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern (August-Bebel-Straße 9a) und der Kassenärztlichen Vereinigung M-V (Robert-Koch-Str. 9) sowie der IT-Kompetenz der Universitätsmedizin Rostock arbeiten wir Hand in Hand, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen, die Ihre Praxisabläufe optimieren und Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche geben: die Behandlung Ihrer Patienten.

Die Entscheidung für eine eigene Praxis in Rostock eröffnet Ihnen hervorragende berufliche Perspektiven in einem der attraktivsten Gesundheitsmärkte Mecklenburg-Vorpommerns. Als Hansestadt mit über 200.000 Einwohnern und einer starken medizinischen Infrastruktur bietet Rostock ideale Voraussetzungen für Ihre berufliche Zukunft.

Besonders attraktiv sind die umfangreichen Förderprogramme der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern (KVMV), die Niederlassungswilligen erhebliche finanzielle Unterstützung bietet. Für hausärztliche Niederlassungen stehen bis zu 125.000 Euro zur Verfügung, während fachärztliche Praxen mit bis zu 100.000 Euro gefördert werden. Zusätzlich werden Anstellungen in bestehenden Praxen mit bis zu 40.000 Euro für Hausärzte und 20.000 Euro für Fachärzte unterstützt.

Die KVMV mit ihrer Bezirksstelle in Rostock (Robert-Koch-Str. 9) und die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern (August-Bebel-Straße 9a) stehen Ihnen als kompetente Ansprechpartner zur Seite. Über die Praxisbörse der KVMV finden Sie aktuelle Angebote zur Praxisnachfolge in Rostock und Umgebung.

medsolve unterstützt Sie als erfahrener Partner bei allen Aspekten Ihrer Praxisgründung oder -übernahme. Von der detaillierten Standortanalyse über die Erstellung eines fundierten Businessplans bis hin zur Begleitung des gesamten Übernahme- oder Gründungsprozesses – wir sorgen dafür, dass Ihr Start in die Selbstständigkeit erfolgreich verläuft.

Standortanalyse und Marktchancen in Rostock

Rostock bietet als Hansestadt mit über 200.000 Einwohnern und als wichtiger Wirtschaftsstandort in Mecklenburg-Vorpommern außergewöhnliche Marktchancen für niedergelassene Ärzte. Die Stadt verfügt über eine gut ausgebaute medizinische Infrastruktur mit der Universitätsmedizin Rostock als zentralem Leuchtturm, was sowohl für Überweisungen als auch für die fachliche Vernetzung von großem Vorteil ist.

Die demografische Struktur der Stadt zeigt eine ausgewogene Altersverteilung mit einem wachsenden Anteil älterer Patienten, was insbesondere für hausärztliche und geriatrische Fachrichtungen positive Perspektiven eröffnet. Gleichzeitig sorgt die Universität Rostock mit ihren über 13.000 Studierenden für eine junge, dynamische Bevölkerungsgruppe, die ebenfalls medizinische Versorgung benötigt.

medsolve führt für Sie eine detaillierte Standortanalyse durch, die sowohl die Wettbewerbssituation als auch die Versorgungslücken in verschiedenen Stadtteilen Rostocks berücksichtigt. Wir analysieren Patientenströme, Einzugsgebiete und die Konkurrenzsituation in Ihrer gewählten Fachrichtung. Dabei fließen auch verkehrstechnische Aspekte wie die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Parkmöglichkeiten in die Bewertung ein.

Besonders interessant sind die Entwicklungsperspektiven der verschiedenen Rostocker Stadtteile. Während die Innenstadt durch ihre zentrale Lage punktet, bieten Stadtteile wie Warnemünde oder die südlichen Bereiche Rostocks spezielle Chancen für bestimmte Fachrichtungen. Die Nähe zum Seebad Warnemünde eröffnet zusätzlich Möglichkeiten im Bereich der Reisemedizin und Notfallversorgung für Touristen.

Unsere Marktanalyse berücksichtigt auch die wirtschaftliche Entwicklung der Region, die durch den Hafen Rostock, die maritime Wirtschaft und die wachsende Bedeutung als Kreuzfahrtdestination geprägt ist. Diese Faktoren schaffen eine stabile wirtschaftliche Basis für eine erfolgreiche Praxisführung und sichern langfristig die Kaufkraft Ihrer Patienten.

Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten der KVMV

Die Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern hat ihre Förderung für Niederlassungswillige deutlich ausgeweitet und bietet damit außergewöhnlich attraktive finanzielle Anreize für Ärzte, die sich in Rostock niederlassen möchten. Diese Förderprogramme sind darauf ausgerichtet, die medizinische Versorgung in der Region zu stärken und gleichzeitig Ärzten den Einstieg in die Selbstständigkeit zu erleichtern.

Für hausärztliche Niederlassungen stellt die KVMV bis zu 125.000 Euro zur Verfügung, während fachärztliche Praxen mit bis zu 100.000 Euro gefördert werden können. Diese Förderung ist besonders für unterversorgte Gebiete konzipiert, wobei auch Gebiete mit drohender Unterversorgung zwischen 25.000 und 50.000 Euro erhalten können. Die Höhe der Förderung richtet sich nach dem jeweiligen Versorgungsgrad des geplanten Praxisstandorts.

Zusätzlich zur direkten Niederlassungsförderung unterstützt die KVMV auch alternative Beschäftigungsmodelle. Anstellungen in bestehenden Praxen werden mit bis zu 40.000 Euro für Hausärzte und 20.000 Euro für Fachärzte gefördert. Die Gründung von Zweigpraxen wird mit bis zu 20.000 Euro unterstützt, und auch die Anstellung eines weiteren Arztes in der Praxis kann mit bis zu 20.000 Euro gefördert werden.

medsolve unterstützt Sie aktiv bei der Beantragung dieser Fördermittel und sorgt dafür, dass alle Voraussetzungen erfüllt und die Anträge fristgerecht eingereicht werden. Wir kennen die spezifischen Anforderungen der KVMV und helfen Ihnen dabei, Ihr Vorhaben optimal zu präsentieren, um die maximale Fördersumme zu erhalten.

Neben den KVMV-Förderprogrammen gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten, die wir in Ihr Gesamtkonzept einbeziehen. Dazu gehören KfW-Darlehen für Existenzgründer, regionale Förderprogramme des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie spezielle Bankfinanzierungen für Heilberufler. Unser Ziel ist es, für Sie die optimale Finanzierungsstruktur zu entwickeln, die sowohl Ihre Liquidität sichert als auch die besten Konditionen bietet.

Praxisübernahme: Vorteile und professionelle Begleitung

Die Übernahme einer bestehenden Praxis in Rostock bietet gegenüber einer Neugründung erhebliche Vorteile, die den Einstieg in die Selbstständigkeit deutlich erleichtern und das unternehmerische Risiko minimieren. Ein etablierter Patientenstamm, eingespieltes Personal und vorhandene Infrastruktur schaffen von Beginn an eine solide Basis für Ihren wirtschaftlichen Erfolg.

Der größte Vorteil einer Praxisübernahme liegt in dem bereits vorhandenen Patientenstamm, der in der Regel zu einem hohen Prozentsatz beim neuen Praxisinhaber verbleibt. Dies bedeutet von Anfang an planbare Umsätze und verkürzt die Anlaufphase erheblich. In Rostock, wo persönliche Beziehungen zwischen Arzt und Patient traditionell einen hohen Stellenwert haben, ist die Patientenbindung oft besonders stark.

Die vorhandene Ausstattung und Infrastruktur spart nicht nur erhebliche Investitionskosten, sondern ermöglicht auch einen nahtlosen Übergang ohne längere Praxisschließungen. Medizinische Geräte, Praxismöbel und die gesamte technische Ausstattung sind bereits vorhanden und betriebsbereit. Dies ist besonders in technisch aufwendigen Fachrichtungen von großem Vorteil.

medsolve begleitet Sie professionell durch den gesamten Übernahmeprozess und sorgt dafür, dass Sie alle Aspekte der Transaktion optimal bewerten können. Wir führen eine detaillierte Praxisbewertung durch, die nicht nur den materiellen Wert der Ausstattung, sondern auch immaterielle Faktoren wie Patientenstamm, Standortqualität und Entwicklungspotential berücksichtigt.

Unser Team unterstützt Sie bei der Verhandlung mit dem Praxisabgeber und sorgt für eine faire Kaufpreisgestaltung. Wir prüfen alle Verträge, identifizieren potentielle Risiken und entwickeln Strategien zu deren Minimierung. Dabei berücksichtigen wir auch steuerliche Aspekte der Übernahme und helfen Ihnen bei der Optimierung der Finanzierungsstruktur. Die KVMV-Praxisbörse bietet eine ausgezeichnete Plattform zur Suche nach geeigneten Übernahmeobjekten in Rostock, die wir gemeinsam mit Ihnen systematisch auswerten.

Businessplan-Erstellung für den Rostocker Gesundheitsmarkt

Ein professionell erstellter Businessplan ist das Fundament für eine erfolgreiche Praxisgründung oder -übernahme in Rostock und entscheidet maßgeblich über die Finanzierungsmöglichkeiten bei Banken und Förderinstitutionen. medsolve entwickelt gemeinsam mit Ihnen einen detaillierten, auf den Rostocker Markt zugeschnittenen Businessplan, der alle relevanten Aspekte Ihres Vorhabens umfasst.

Die Marktanalyse bildet das Herzstück Ihres Businessplans und berücksichtigt die spezifischen Gegebenheiten des Rostocker Gesundheitsmarktes. Wir analysieren die Konkurrenzsituation in Ihrer Fachrichtung, identifizieren Versorgungslücken und bewerten das Patientenpotential in verschiedenen Stadtteilen. Dabei fließen demografische Entwicklungen, wirtschaftliche Faktoren und die besondere Situation als Universitäts- und Hafenstadt in die Bewertung ein.

Die Finanzplanung erfolgt auf Basis realistischer Annahmen und berücksichtigt sowohl die Besonderheiten des deutschen Gesundheitssystems als auch lokale Faktoren. Wir kalkulieren Ihre zu erwartenden Einnahmen basierend auf Vergleichspraxen in Rostock und der Region, berücksichtigen saisonale Schwankungen und entwickeln verschiedene Szenarien für die ersten Geschäftsjahre.

Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Darstellung Ihrer Qualifikationen und Ihrer strategischen Positionierung im Rostocker Markt. Wir arbeiten Ihre Alleinstellungsmerkmale heraus und zeigen auf, wie Sie sich von der Konkurrenz abheben können. Dies ist besonders wichtig für die Akquisition von Privatpatienten und die Entwicklung zusätzlicher Geschäftsfelder.

Der Businessplan berücksichtigt auch moderne Entwicklungen wie die Digitalisierung im Gesundheitswesen, Telemedizin und die Integration der Telematikinfrastruktur. Wir zeigen auf, wie Sie diese Trends für Ihre Praxis nutzen können und welche Investitionen dafür erforderlich sind. Dabei berücksichtigen wir auch die IT-Kompetenz der Universitätsmedizin Rostock und Möglichkeiten zur Kooperation in diesem Bereich.

Rechtliche Aspekte und lokale Ansprechpartner

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Praxisgründung oder -übernahme in Rostock sind komplex und erfordern professionelle Begleitung durch erfahrene Experten, die sowohl das Berufsrecht als auch die lokalen Besonderheiten des Gesundheitsmarktes in Mecklenburg-Vorpommern kennen. medsolve sorgt dafür, dass alle rechtlichen Aspekte ordnungsgemäß berücksichtigt werden.

Die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern mit Sitz in der August-Bebel-Straße 9a in Rostock ist Ihr zentraler Ansprechpartner für alle berufsrechtlichen Fragen. Sie ist zuständig für die Erteilung der Approbation, die Führung des Arztregisters und die Überwachung der Einhaltung berufsrechtlicher Bestimmungen. Die Kammer bietet auch umfassende Beratung zu Weiterbildungsmöglichkeiten und Fortbildungspflichten.

Die Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern mit ihrer Bezirksstelle in der Robert-Koch-Str. 9 in Rostock regelt alle Aspekte der vertragsärztlichen Versorgung. Sie ist zuständig für die Erteilung der Zulassung zur vertragsärztlichen Tätigkeit, die Überwachung der Versorgungsaufträge und die Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenversicherungen. Die KVMV unterstützt Sie auch bei Fragen zur Praxisführung und bietet wertvolle Hilfestellungen für Berufsanfänger.

Bei Praxisübernahmen sind gesellschaftsrechtliche Aspekte zu beachten, insbesondere wenn es sich um Gemeinschaftspraxen oder MVZ handelt. medsolve prüft alle Gesellschaftsverträge, identifiziert potentielle rechtliche Risiken und sorgt für eine rechtssichere Vertragsgestaltung. Wir arbeiten dabei mit spezialisierten Rechtsanwälten für Medizinrecht zusammen, die sowohl das Berufsrecht als auch die handelsrechtlichen Aspekte einer Praxisübernahme abdecken.

Steuerrechtliche Fragen spielen bei der Praxisgründung eine wichtige Rolle und erfordern eine frühzeitige Planung. Wir unterstützen Sie bei der Wahl der optimalen Rechtsform, der Anmeldung bei den Finanzbehörden und der Einrichtung einer ordnungsgemäßen Buchführung. Dabei berücksichtigen wir auch die Besonderheiten der ärztlichen Tätigkeit und helfen Ihnen bei der Optimierung Ihrer Steuerbelastung innerhalb der gesetzlichen Möglichkeiten.

Die Entscheidung für eine eigene Praxis in Rostock eröffnet Ihnen hervorragende berufliche Perspektiven in einem der attraktivsten Gesundheitsmärkte Mecklenburg-Vorpommerns. Als Hansestadt mit über 200.000 Einwohnern und einer starken medizinischen Infrastruktur bietet Rostock ideale Voraussetzungen für Ihre berufliche Zukunft.

Besonders attraktiv sind die umfangreichen Förderprogramme der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern (KVMV), die Niederlassungswilligen erhebliche finanzielle Unterstützung bietet. Für hausärztliche Niederlassungen stehen bis zu 125.000 Euro zur Verfügung, während fachärztliche Praxen mit bis zu 100.000 Euro gefördert werden. Zusätzlich werden Anstellungen in bestehenden Praxen mit bis zu 40.000 Euro für Hausärzte und 20.000 Euro für Fachärzte unterstützt.

Die KVMV mit ihrer Bezirksstelle in Rostock (Robert-Koch-Str. 9) und die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern (August-Bebel-Straße 9a) stehen Ihnen als kompetente Ansprechpartner zur Seite. Über die Praxisbörse der KVMV finden Sie aktuelle Angebote zur Praxisnachfolge in Rostock und Umgebung.

medsolve unterstützt Sie als erfahrener Partner bei allen Aspekten Ihrer Praxisgründung oder -übernahme. Von der detaillierten Standortanalyse über die Erstellung eines fundierten Businessplans bis hin zur Begleitung des gesamten Übernahme- oder Gründungsprozesses – wir sorgen dafür, dass Ihr Start in die Selbstständigkeit erfolgreich verläuft.

Standortanalyse und Marktchancen in Rostock

Rostock bietet als Hansestadt mit über 200.000 Einwohnern und als wichtiger Wirtschaftsstandort in Mecklenburg-Vorpommern außergewöhnliche Marktchancen für niedergelassene Ärzte. Die Stadt verfügt über eine gut ausgebaute medizinische Infrastruktur mit der Universitätsmedizin Rostock als zentralem Leuchtturm, was sowohl für Überweisungen als auch für die fachliche Vernetzung von großem Vorteil ist.

Die demografische Struktur der Stadt zeigt eine ausgewogene Altersverteilung mit einem wachsenden Anteil älterer Patienten, was insbesondere für hausärztliche und geriatrische Fachrichtungen positive Perspektiven eröffnet. Gleichzeitig sorgt die Universität Rostock mit ihren über 13.000 Studierenden für eine junge, dynamische Bevölkerungsgruppe, die ebenfalls medizinische Versorgung benötigt.

medsolve führt für Sie eine detaillierte Standortanalyse durch, die sowohl die Wettbewerbssituation als auch die Versorgungslücken in verschiedenen Stadtteilen Rostocks berücksichtigt. Wir analysieren Patientenströme, Einzugsgebiete und die Konkurrenzsituation in Ihrer gewählten Fachrichtung. Dabei fließen auch verkehrstechnische Aspekte wie die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Parkmöglichkeiten in die Bewertung ein.

Besonders interessant sind die Entwicklungsperspektiven der verschiedenen Rostocker Stadtteile. Während die Innenstadt durch ihre zentrale Lage punktet, bieten Stadtteile wie Warnemünde oder die südlichen Bereiche Rostocks spezielle Chancen für bestimmte Fachrichtungen. Die Nähe zum Seebad Warnemünde eröffnet zusätzlich Möglichkeiten im Bereich der Reisemedizin und Notfallversorgung für Touristen.

Unsere Marktanalyse berücksichtigt auch die wirtschaftliche Entwicklung der Region, die durch den Hafen Rostock, die maritime Wirtschaft und die wachsende Bedeutung als Kreuzfahrtdestination geprägt ist. Diese Faktoren schaffen eine stabile wirtschaftliche Basis für eine erfolgreiche Praxisführung und sichern langfristig die Kaufkraft Ihrer Patienten.

Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten der KVMV

Die Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern hat ihre Förderung für Niederlassungswillige deutlich ausgeweitet und bietet damit außergewöhnlich attraktive finanzielle Anreize für Ärzte, die sich in Rostock niederlassen möchten. Diese Förderprogramme sind darauf ausgerichtet, die medizinische Versorgung in der Region zu stärken und gleichzeitig Ärzten den Einstieg in die Selbstständigkeit zu erleichtern.

Für hausärztliche Niederlassungen stellt die KVMV bis zu 125.000 Euro zur Verfügung, während fachärztliche Praxen mit bis zu 100.000 Euro gefördert werden können. Diese Förderung ist besonders für unterversorgte Gebiete konzipiert, wobei auch Gebiete mit drohender Unterversorgung zwischen 25.000 und 50.000 Euro erhalten können. Die Höhe der Förderung richtet sich nach dem jeweiligen Versorgungsgrad des geplanten Praxisstandorts.

Zusätzlich zur direkten Niederlassungsförderung unterstützt die KVMV auch alternative Beschäftigungsmodelle. Anstellungen in bestehenden Praxen werden mit bis zu 40.000 Euro für Hausärzte und 20.000 Euro für Fachärzte gefördert. Die Gründung von Zweigpraxen wird mit bis zu 20.000 Euro unterstützt, und auch die Anstellung eines weiteren Arztes in der Praxis kann mit bis zu 20.000 Euro gefördert werden.

medsolve unterstützt Sie aktiv bei der Beantragung dieser Fördermittel und sorgt dafür, dass alle Voraussetzungen erfüllt und die Anträge fristgerecht eingereicht werden. Wir kennen die spezifischen Anforderungen der KVMV und helfen Ihnen dabei, Ihr Vorhaben optimal zu präsentieren, um die maximale Fördersumme zu erhalten.

Neben den KVMV-Förderprogrammen gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten, die wir in Ihr Gesamtkonzept einbeziehen. Dazu gehören KfW-Darlehen für Existenzgründer, regionale Förderprogramme des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie spezielle Bankfinanzierungen für Heilberufler. Unser Ziel ist es, für Sie die optimale Finanzierungsstruktur zu entwickeln, die sowohl Ihre Liquidität sichert als auch die besten Konditionen bietet.

Praxisübernahme: Vorteile und professionelle Begleitung

Die Übernahme einer bestehenden Praxis in Rostock bietet gegenüber einer Neugründung erhebliche Vorteile, die den Einstieg in die Selbstständigkeit deutlich erleichtern und das unternehmerische Risiko minimieren. Ein etablierter Patientenstamm, eingespieltes Personal und vorhandene Infrastruktur schaffen von Beginn an eine solide Basis für Ihren wirtschaftlichen Erfolg.

Der größte Vorteil einer Praxisübernahme liegt in dem bereits vorhandenen Patientenstamm, der in der Regel zu einem hohen Prozentsatz beim neuen Praxisinhaber verbleibt. Dies bedeutet von Anfang an planbare Umsätze und verkürzt die Anlaufphase erheblich. In Rostock, wo persönliche Beziehungen zwischen Arzt und Patient traditionell einen hohen Stellenwert haben, ist die Patientenbindung oft besonders stark.

Die vorhandene Ausstattung und Infrastruktur spart nicht nur erhebliche Investitionskosten, sondern ermöglicht auch einen nahtlosen Übergang ohne längere Praxisschließungen. Medizinische Geräte, Praxismöbel und die gesamte technische Ausstattung sind bereits vorhanden und betriebsbereit. Dies ist besonders in technisch aufwendigen Fachrichtungen von großem Vorteil.

medsolve begleitet Sie professionell durch den gesamten Übernahmeprozess und sorgt dafür, dass Sie alle Aspekte der Transaktion optimal bewerten können. Wir führen eine detaillierte Praxisbewertung durch, die nicht nur den materiellen Wert der Ausstattung, sondern auch immaterielle Faktoren wie Patientenstamm, Standortqualität und Entwicklungspotential berücksichtigt.

Unser Team unterstützt Sie bei der Verhandlung mit dem Praxisabgeber und sorgt für eine faire Kaufpreisgestaltung. Wir prüfen alle Verträge, identifizieren potentielle Risiken und entwickeln Strategien zu deren Minimierung. Dabei berücksichtigen wir auch steuerliche Aspekte der Übernahme und helfen Ihnen bei der Optimierung der Finanzierungsstruktur. Die KVMV-Praxisbörse bietet eine ausgezeichnete Plattform zur Suche nach geeigneten Übernahmeobjekten in Rostock, die wir gemeinsam mit Ihnen systematisch auswerten.

Businessplan-Erstellung für den Rostocker Gesundheitsmarkt

Ein professionell erstellter Businessplan ist das Fundament für eine erfolgreiche Praxisgründung oder -übernahme in Rostock und entscheidet maßgeblich über die Finanzierungsmöglichkeiten bei Banken und Förderinstitutionen. medsolve entwickelt gemeinsam mit Ihnen einen detaillierten, auf den Rostocker Markt zugeschnittenen Businessplan, der alle relevanten Aspekte Ihres Vorhabens umfasst.

Die Marktanalyse bildet das Herzstück Ihres Businessplans und berücksichtigt die spezifischen Gegebenheiten des Rostocker Gesundheitsmarktes. Wir analysieren die Konkurrenzsituation in Ihrer Fachrichtung, identifizieren Versorgungslücken und bewerten das Patientenpotential in verschiedenen Stadtteilen. Dabei fließen demografische Entwicklungen, wirtschaftliche Faktoren und die besondere Situation als Universitäts- und Hafenstadt in die Bewertung ein.

Die Finanzplanung erfolgt auf Basis realistischer Annahmen und berücksichtigt sowohl die Besonderheiten des deutschen Gesundheitssystems als auch lokale Faktoren. Wir kalkulieren Ihre zu erwartenden Einnahmen basierend auf Vergleichspraxen in Rostock und der Region, berücksichtigen saisonale Schwankungen und entwickeln verschiedene Szenarien für die ersten Geschäftsjahre.

Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Darstellung Ihrer Qualifikationen und Ihrer strategischen Positionierung im Rostocker Markt. Wir arbeiten Ihre Alleinstellungsmerkmale heraus und zeigen auf, wie Sie sich von der Konkurrenz abheben können. Dies ist besonders wichtig für die Akquisition von Privatpatienten und die Entwicklung zusätzlicher Geschäftsfelder.

Der Businessplan berücksichtigt auch moderne Entwicklungen wie die Digitalisierung im Gesundheitswesen, Telemedizin und die Integration der Telematikinfrastruktur. Wir zeigen auf, wie Sie diese Trends für Ihre Praxis nutzen können und welche Investitionen dafür erforderlich sind. Dabei berücksichtigen wir auch die IT-Kompetenz der Universitätsmedizin Rostock und Möglichkeiten zur Kooperation in diesem Bereich.

Rechtliche Aspekte und lokale Ansprechpartner

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Praxisgründung oder -übernahme in Rostock sind komplex und erfordern professionelle Begleitung durch erfahrene Experten, die sowohl das Berufsrecht als auch die lokalen Besonderheiten des Gesundheitsmarktes in Mecklenburg-Vorpommern kennen. medsolve sorgt dafür, dass alle rechtlichen Aspekte ordnungsgemäß berücksichtigt werden.

Die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern mit Sitz in der August-Bebel-Straße 9a in Rostock ist Ihr zentraler Ansprechpartner für alle berufsrechtlichen Fragen. Sie ist zuständig für die Erteilung der Approbation, die Führung des Arztregisters und die Überwachung der Einhaltung berufsrechtlicher Bestimmungen. Die Kammer bietet auch umfassende Beratung zu Weiterbildungsmöglichkeiten und Fortbildungspflichten.

Die Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern mit ihrer Bezirksstelle in der Robert-Koch-Str. 9 in Rostock regelt alle Aspekte der vertragsärztlichen Versorgung. Sie ist zuständig für die Erteilung der Zulassung zur vertragsärztlichen Tätigkeit, die Überwachung der Versorgungsaufträge und die Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenversicherungen. Die KVMV unterstützt Sie auch bei Fragen zur Praxisführung und bietet wertvolle Hilfestellungen für Berufsanfänger.

Bei Praxisübernahmen sind gesellschaftsrechtliche Aspekte zu beachten, insbesondere wenn es sich um Gemeinschaftspraxen oder MVZ handelt. medsolve prüft alle Gesellschaftsverträge, identifiziert potentielle rechtliche Risiken und sorgt für eine rechtssichere Vertragsgestaltung. Wir arbeiten dabei mit spezialisierten Rechtsanwälten für Medizinrecht zusammen, die sowohl das Berufsrecht als auch die handelsrechtlichen Aspekte einer Praxisübernahme abdecken.

Steuerrechtliche Fragen spielen bei der Praxisgründung eine wichtige Rolle und erfordern eine frühzeitige Planung. Wir unterstützen Sie bei der Wahl der optimalen Rechtsform, der Anmeldung bei den Finanzbehörden und der Einrichtung einer ordnungsgemäßen Buchführung. Dabei berücksichtigen wir auch die Besonderheiten der ärztlichen Tätigkeit und helfen Ihnen bei der Optimierung Ihrer Steuerbelastung innerhalb der gesetzlichen Möglichkeiten.

Die Auswahl der richtigen Praxissoftware ist entscheidend für den effizienten Betrieb Ihrer Arztpraxis in Rostock und bildet das digitale Rückgrat aller Praxisabläufe. Ein leistungsfähiges Praxisverwaltungssystem (PVS) optimiert nicht nur Ihre täglichen Arbeitsabläufe, sondern trägt auch erheblich zur Wirtschaftlichkeit und Patientenzufriedenheit bei.

In Rostocker Praxen haben sich verschiedene bewährte Systeme etabliert, die jeweils spezifische Stärken für unterschiedliche Praxisgrößen und Fachrichtungen mitbringen. Führende Lösungen wie CGM M1 PRO, CGM TURBOMED, Medical Office und T2MED bieten umfassende Funktionalitäten für die moderne Praxisführung und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen.

medsolve berät Sie herstellerunabhängig bei der Auswahl des für Ihre spezifischen Anforderungen optimalen Systems. Wir berücksichtigen dabei nicht nur die technischen Funktionen, sondern auch Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Integrationsmöglichkeiten und die langfristige Entwicklungsperspektive der Software. Unser Ziel ist es, dass Sie ein System erhalten, das perfekt zu Ihren Arbeitsabläufen passt und mit Ihrer Praxis mitwächst.

Die Integration in die Telematikinfrastruktur, die Anbindung an medizinische Geräte und die nahtlose Kommunikation mit anderen Leistungserbringern sind weitere wichtige Aspekte, die bei der Softwareauswahl berücksichtigt werden müssen. Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse über die Implementierung bis hin zur Schulung Ihres Teams und sorgen für einen reibungslosen Übergang zu Ihrem neuen System.

CGM M1 PRO: Leistungsstarke Lösung für anspruchsvolle Praxen

CGM M1 PRO hat sich als eine der führenden Praxisverwaltungssoftware-Lösungen in Deutschland etabliert und wird auch in zahlreichen Rostocker Praxen erfolgreich eingesetzt. Das System basiert auf einer robusten Oracle-Datenbankstruktur und bietet dadurch höchste Stabilität und Sicherheit für Ihre sensiblen Patientendaten.

Besonders hervorzuheben ist das umfangreiche Rechte- und Rollenkonzept von CGM M1 PRO, das eine detaillierte Anpassung an die Bedürfnisse Ihrer Praxis ermöglicht. Sie können präzise festlegen, welche Mitarbeiter auf welche Funktionen und Daten zugreifen dürfen. Dies ist besonders in größeren Praxen oder MVZ von großem Vorteil, wo verschiedene Benutzergruppen unterschiedliche Zugriffsrechte benötigen.

Die Software eignet sich gleichermaßen für Einzelpraxen, Gemeinschaftspraxen und Medizinische Versorgungszentren und kann flexibel an wachsende Anforderungen angepasst werden. CGM M1 PRO bietet umfassende Funktionen für die Patientenverwaltung, Terminplanung, medizinische Dokumentation und Abrechnung. Die integrierte Arzneimittelsicherheitsprüfung und die Möglichkeit zur elektronischen Verordnung unterstützen Sie bei der sicheren Patientenversorgung.

Ein besonderer Vorteil von CGM M1 PRO liegt in den umfangreichen Schnittstellen zu medizinischen Geräten und Fremdsystemen. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration von Laborgeräten, Röntgensystemen oder anderen diagnostischen Geräten direkt in die Patientenakte. Die Software unterstützt auch moderne Kommunikationsformen wie die sichere E-Mail-Kommunikation über KV-Connect und die Integration der Telematikinfrastruktur.

medsolve unterstützt Sie bei der Implementierung von CGM M1 PRO mit einer detaillierten Bedarfsanalyse und einer auf Ihre Praxis zugeschnittenen Konfiguration. Wir sorgen für eine optimale Anpassung an Ihre Arbeitsabläufe und schulen Ihr Team umfassend im Umgang mit dem System. Dabei berücksichtigen wir auch spezielle Anforderungen Ihrer Fachrichtung und helfen Ihnen dabei, alle Potenziale der Software auszuschöpfen.

CGM TURBOMED: Bewährte Effizienz in drei Editionen

CGM TURBOMED zählt zu den am weitesten verbreiteten Praxisverwaltungssystemen in Deutschland und wird auch in vielen Rostocker Praxen geschätzt. Das System ist in drei verschiedenen Editionen verfügbar - BASIS, PRO und PREMIUM - und kann damit optimal an die Größe und die spezifischen Anforderungen Ihrer Praxis angepasst werden.

Die BASIS-Edition bietet alle grundlegenden Funktionen für eine effiziente Praxisführung und eignet sich besonders für kleinere Einzelpraxen. Sie umfasst Patientenverwaltung, Terminplanung, Dokumentation und Abrechnung sowie die Integration der wichtigsten Telematikinfrastruktur-Anwendungen. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht einen schnellen Einstieg und reduziert die Einarbeitungszeit für Ihr Team erheblich.

Die PRO-Edition erweitert den Funktionsumfang um zusätzliche Module für erweiterte Dokumentation, umfangreichere Auswertungen und verbesserte Workflow-Funktionen. Diese Edition eignet sich besonders für mittlere Praxen, die erweiterte Funktionalitäten benötigen, aber dennoch Wert auf eine übersichtliche und benutzerfreundliche Oberfläche legen.

Die PREMIUM-Edition bietet den vollständigen Funktionsumfang und richtet sich an größere Praxen, Gemeinschaftspraxen und MVZ. Sie umfasst erweiterte Controlling-Funktionen, umfangreiche Schnittstellen und spezielle Module für verschiedene Fachrichtungen. Die PREMIUM-Edition unterstützt auch komplexe Organisationsstrukturen und ermöglicht eine detaillierte Leistungsanalyse.

CGM TURBOMED zeichnet sich durch seine hohe Benutzerfreundlichkeit und die intuitive Bedienung aus. Das System wurde kontinuierlich weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Anwender angepasst. Besonders hervorzuheben sind die effiziente Terminplanung, die übersichtliche Patientenakte und die zuverlässige Abrechnung. medsolve hilft Ihnen bei der Auswahl der für Ihre Praxis optimalen Edition und sorgt für eine professionelle Implementierung mit umfassender Schulung Ihres Teams.

Medical Office und T2MED: Alternative Lösungen für individuelle Anforderungen

Medical Office und T2MED bieten als alternative Praxisverwaltungssysteme spezifische Vorteile für bestimmte Praxistypen und Anwenderanforderungen. Medical Office hat sich als benutzerfreundliche Lösung etabliert, die besonders durch ihre intuitive Bedienung und umfassenden Standardfunktionen überzeugt.

Medical Office bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche, die auch weniger technikaffinen Anwendern einen schnellen Einstieg ermöglicht. Das System umfasst alle wesentlichen Funktionen einer modernen Praxisverwaltung, einschließlich Patientenverwaltung, Terminplanung, Dokumentation und Abrechnung. Besonders geschätzt wird die Flexibilität bei der Anpassung an verschiedene Fachrichtungen und Praxisgrößen.

T2MED stellt eine innovative Praxisverwaltungssoftware dar, die sich durch ihre systemübergreifende Kompatibilität auszeichnet. Das System läuft auf verschiedenen Betriebssystemen und bietet damit eine hohe Flexibilität bei der Hardware-Auswahl. T2MED wurde speziell für die Anforderungen moderner Arztpraxen entwickelt und berücksichtigt aktuelle Trends wie Cloud-Computing und mobile Anwendungen.

Ein besonderer Vorteil von T2MED liegt in der Möglichkeit, das System sowohl lokal als auch in der Cloud zu betreiben. Dies ermöglicht einen flexiblen Zugriff auf Praxisdaten von verschiedenen Standorten und Geräten. Für Praxen mit mehreren Standorten oder für Ärzte, die regelmäßig Hausbesuche durchführen, bietet diese Flexibilität erhebliche Vorteile.

Beide Systeme erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen und unterstützen die Integration der Telematikinfrastruktur. Sie bieten umfangreiche Schnittstellen zu medizinischen Geräten und anderen Systemen sowie moderne Kommunikationsfunktionen. medsolve berät Sie gerne bei der Bewertung dieser alternativen Lösungen und hilft Ihnen bei der Entscheidung, welches System am besten zu Ihren spezifischen Anforderungen passt.

Integration von Telematikinfrastruktur und E-Health-Anwendungen

Die Integration der Telematikinfrastruktur (TI) in Ihr Praxisverwaltungssystem ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für eine effizientere Patientenversorgung und verbesserte Kommunikation im Gesundheitswesen. Alle modernen Praxisverwaltungssysteme unterstützen die wichtigsten TI-Anwendungen und ermöglichen deren nahtlose Integration in Ihre täglichen Arbeitsabläufe.

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) revolutioniert die Übermittlung von Krankschreibungen und reduziert den administrativen Aufwand sowohl für Ärzte als auch für Patienten erheblich. Statt der herkömmlichen Papierformulare wird die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung elektronisch direkt an die Krankenkasse und optional an den Arbeitgeber übermittelt. Dies spart Zeit und reduziert Fehlerquellen.

Das elektronische Rezept (eRezept) befindet sich in der schrittweisen Einführung und wird die Verschreibung von Medikamenten grundlegend verändern. Patienten erhalten einen QR-Code oder können ihre Rezepte über die eRezept-App verwalten. Dies verbessert nicht nur den Komfort für Patienten, sondern erhöht auch die Arzneimittelsicherheit durch automatische Interaktionsprüfungen.

Die elektronische Patientenakte (ePA) ermöglicht es Patienten, ihre medizinischen Daten zentral zu verwalten und autorisierten Ärzten zur Verfügung zu stellen. Dies verbessert die Behandlungsqualität durch bessere Informationsverfügbarkeit und reduziert Doppeluntersuchungen. Für Ihre Praxis bedeutet dies Zugang zu wichtigen Vorinformationen und eine verbesserte Behandlungskontinuität.

Das Notfalldatenmanagement (NFDM) und der elektronische Medikationsplan (eMP) ergänzen das Spektrum der TI-Anwendungen und tragen zur Verbesserung der Patientensicherheit bei. medsolve unterstützt Sie bei der ordnungsgemäßen Implementierung aller TI-Anwendungen und sorgt dafür, dass Ihr Praxisverwaltungssystem optimal mit der Telematikinfrastruktur zusammenarbeitet. Wir kümmern uns um die technische Integration, die Schulung Ihres Teams und die laufende Betreuung.

Schulung, Support und kontinuierliche Optimierung

Die erfolgreiche Implementierung eines Praxisverwaltungssystems erfordert mehr als nur die technische Installation - entscheidend ist die kompetente Schulung Ihres Teams und die kontinuierliche Optimierung der Arbeitsabläufe. medsolve bietet Ihnen ein umfassendes Betreuungskonzept, das von der ersten Einführung bis zur laufenden Optimierung alle Aspekte abdeckt.

Unsere Schulungen sind praxisorientiert und werden individuell auf Ihre Arbeitsabläufe und die spezifischen Anforderungen Ihrer Fachrichtung zugeschnitten. Wir schulen nicht nur die technischen Funktionen der Software, sondern vermitteln auch Best Practices für effiziente Arbeitsabläufe. Dabei berücksichtigen wir die unterschiedlichen Kenntnissstände Ihrer Mitarbeiter und passen die Schulungsinhalte entsprechend an.

Die Schulung erfolgt in mehreren Phasen: Zunächst vermitteln wir die Grundlagen des Systems und die wichtigsten täglichen Funktionen. In einem zweiten Schritt werden erweiterte Funktionen und spezielle Module behandelt. Abschließend unterstützen wir Sie bei der Optimierung Ihrer individuellen Arbeitsabläufe und der Nutzung fortgeschrittener Features.

Unser Support-Konzept umfasst sowohl Fernwartung als auch Vor-Ort-Service je nach Komplexität des Problems. Bei technischen Fragen oder Problemen erreichen Sie unsere Experten schnell und unkompliziert. Wir sorgen dafür, dass Ausfallzeiten minimiert werden und Ihr Praxisbetrieb reibungslos funktioniert.

Die kontinuierliche Optimierung Ihres Systems ist ein wichtiger Baustein für den langfristigen Erfolg. Wir analysieren regelmäßig Ihre Arbeitsabläufe, identifizieren Optimierungspotentiale und passen die Systemkonfiguration entsprechend an. Dabei berücksichtigen wir auch neue Funktionen und Updates der Software sowie Änderungen in den gesetzlichen Anforderungen. So stellen wir sicher, dass Ihr Praxisverwaltungssystem immer optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist und Sie von allen technologischen Entwicklungen profitieren.

IT-Infrastruktur & technische Lösungen

Eine moderne und zukunftssichere IT-Infrastruktur bildet das technische Fundament für den erfolgreichen Betrieb Ihrer Arztpraxis in Rostock. In einer Zeit, in der die Digitalisierung des Gesundheitswesens kontinuierlich voranschreitet, ist eine durchdachte IT-Architektur entscheidend für Effizienz, Sicherheit und Patientenzufriedenheit.

Die IT-Infrastruktur einer modernen Arztpraxis umfasst weit mehr als nur Computer und Software. Von leistungsfähigen Servern über sichere Netzwerke bis hin zur Integration medizinischer Geräte und mobiler Lösungen - alle Komponenten müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein. Dabei spielen auch Aspekte wie Datensicherung, Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit eine wichtige Rolle.

medsolve entwickelt für Ihre Praxis in Rostock eine maßgeschneiderte IT-Infrastruktur, die sowohl den aktuellen Anforderungen entspricht als auch für zukünftige Entwicklungen gerüstet ist. Wir berücksichtigen dabei die spezifischen Gegebenheiten Ihrer Praxis, von der Raumaufteilung über die Anzahl der Arbeitsplätze bis hin zu den besonderen Anforderungen Ihrer Fachrichtung.

Die Universitätsmedizin Rostock als IT-Kompetenzträger in der Region und das Mittelstand-Digital Zentrum Rostock bieten zusätzliche Ressourcen und Know-how, von denen auch niedergelassene Praxen profitieren können. Wir nutzen diese lokalen Kompetenzen und integrieren modernste Technologien in praxistaugliche Lösungen.

Unser ganzheitlicher Ansatz stellt sicher, dass alle IT-Komponenten optimal zusammenarbeiten und Sie sich voll auf die Behandlung Ihrer Patienten konzentrieren können, während die Technik zuverlässig im Hintergrund funktioniert.

Die Auswahl der richtigen Praxissoftware ist entscheidend für den effizienten Betrieb Ihrer Arztpraxis in Rostock und bildet das digitale Rückgrat aller Praxisabläufe. Ein leistungsfähiges Praxisverwaltungssystem (PVS) optimiert nicht nur Ihre täglichen Arbeitsabläufe, sondern trägt auch erheblich zur Wirtschaftlichkeit und Patientenzufriedenheit bei.

In Rostocker Praxen haben sich verschiedene bewährte Systeme etabliert, die jeweils spezifische Stärken für unterschiedliche Praxisgrößen und Fachrichtungen mitbringen. Führende Lösungen wie CGM M1 PRO, CGM TURBOMED, Medical Office und T2MED bieten umfassende Funktionalitäten für die moderne Praxisführung und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen.

medsolve berät Sie herstellerunabhängig bei der Auswahl des für Ihre spezifischen Anforderungen optimalen Systems. Wir berücksichtigen dabei nicht nur die technischen Funktionen, sondern auch Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Integrationsmöglichkeiten und die langfristige Entwicklungsperspektive der Software. Unser Ziel ist es, dass Sie ein System erhalten, das perfekt zu Ihren Arbeitsabläufen passt und mit Ihrer Praxis mitwächst.

Die Integration in die Telematikinfrastruktur, die Anbindung an medizinische Geräte und die nahtlose Kommunikation mit anderen Leistungserbringern sind weitere wichtige Aspekte, die bei der Softwareauswahl berücksichtigt werden müssen. Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse über die Implementierung bis hin zur Schulung Ihres Teams und sorgen für einen reibungslosen Übergang zu Ihrem neuen System.

CGM M1 PRO: Leistungsstarke Lösung für anspruchsvolle Praxen

CGM M1 PRO hat sich als eine der führenden Praxisverwaltungssoftware-Lösungen in Deutschland etabliert und wird auch in zahlreichen Rostocker Praxen erfolgreich eingesetzt. Das System basiert auf einer robusten Oracle-Datenbankstruktur und bietet dadurch höchste Stabilität und Sicherheit für Ihre sensiblen Patientendaten.

Besonders hervorzuheben ist das umfangreiche Rechte- und Rollenkonzept von CGM M1 PRO, das eine detaillierte Anpassung an die Bedürfnisse Ihrer Praxis ermöglicht. Sie können präzise festlegen, welche Mitarbeiter auf welche Funktionen und Daten zugreifen dürfen. Dies ist besonders in größeren Praxen oder MVZ von großem Vorteil, wo verschiedene Benutzergruppen unterschiedliche Zugriffsrechte benötigen.

Die Software eignet sich gleichermaßen für Einzelpraxen, Gemeinschaftspraxen und Medizinische Versorgungszentren und kann flexibel an wachsende Anforderungen angepasst werden. CGM M1 PRO bietet umfassende Funktionen für die Patientenverwaltung, Terminplanung, medizinische Dokumentation und Abrechnung. Die integrierte Arzneimittelsicherheitsprüfung und die Möglichkeit zur elektronischen Verordnung unterstützen Sie bei der sicheren Patientenversorgung.

Ein besonderer Vorteil von CGM M1 PRO liegt in den umfangreichen Schnittstellen zu medizinischen Geräten und Fremdsystemen. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration von Laborgeräten, Röntgensystemen oder anderen diagnostischen Geräten direkt in die Patientenakte. Die Software unterstützt auch moderne Kommunikationsformen wie die sichere E-Mail-Kommunikation über KV-Connect und die Integration der Telematikinfrastruktur.

medsolve unterstützt Sie bei der Implementierung von CGM M1 PRO mit einer detaillierten Bedarfsanalyse und einer auf Ihre Praxis zugeschnittenen Konfiguration. Wir sorgen für eine optimale Anpassung an Ihre Arbeitsabläufe und schulen Ihr Team umfassend im Umgang mit dem System. Dabei berücksichtigen wir auch spezielle Anforderungen Ihrer Fachrichtung und helfen Ihnen dabei, alle Potenziale der Software auszuschöpfen.

CGM TURBOMED: Bewährte Effizienz in drei Editionen

CGM TURBOMED zählt zu den am weitesten verbreiteten Praxisverwaltungssystemen in Deutschland und wird auch in vielen Rostocker Praxen geschätzt. Das System ist in drei verschiedenen Editionen verfügbar - BASIS, PRO und PREMIUM - und kann damit optimal an die Größe und die spezifischen Anforderungen Ihrer Praxis angepasst werden.

Die BASIS-Edition bietet alle grundlegenden Funktionen für eine effiziente Praxisführung und eignet sich besonders für kleinere Einzelpraxen. Sie umfasst Patientenverwaltung, Terminplanung, Dokumentation und Abrechnung sowie die Integration der wichtigsten Telematikinfrastruktur-Anwendungen. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht einen schnellen Einstieg und reduziert die Einarbeitungszeit für Ihr Team erheblich.

Die PRO-Edition erweitert den Funktionsumfang um zusätzliche Module für erweiterte Dokumentation, umfangreichere Auswertungen und verbesserte Workflow-Funktionen. Diese Edition eignet sich besonders für mittlere Praxen, die erweiterte Funktionalitäten benötigen, aber dennoch Wert auf eine übersichtliche und benutzerfreundliche Oberfläche legen.

Die PREMIUM-Edition bietet den vollständigen Funktionsumfang und richtet sich an größere Praxen, Gemeinschaftspraxen und MVZ. Sie umfasst erweiterte Controlling-Funktionen, umfangreiche Schnittstellen und spezielle Module für verschiedene Fachrichtungen. Die PREMIUM-Edition unterstützt auch komplexe Organisationsstrukturen und ermöglicht eine detaillierte Leistungsanalyse.

CGM TURBOMED zeichnet sich durch seine hohe Benutzerfreundlichkeit und die intuitive Bedienung aus. Das System wurde kontinuierlich weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Anwender angepasst. Besonders hervorzuheben sind die effiziente Terminplanung, die übersichtliche Patientenakte und die zuverlässige Abrechnung. medsolve hilft Ihnen bei der Auswahl der für Ihre Praxis optimalen Edition und sorgt für eine professionelle Implementierung mit umfassender Schulung Ihres Teams.

Medical Office und T2MED: Alternative Lösungen für individuelle Anforderungen

Medical Office und T2MED bieten als alternative Praxisverwaltungssysteme spezifische Vorteile für bestimmte Praxistypen und Anwenderanforderungen. Medical Office hat sich als benutzerfreundliche Lösung etabliert, die besonders durch ihre intuitive Bedienung und umfassenden Standardfunktionen überzeugt.

Medical Office bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche, die auch weniger technikaffinen Anwendern einen schnellen Einstieg ermöglicht. Das System umfasst alle wesentlichen Funktionen einer modernen Praxisverwaltung, einschließlich Patientenverwaltung, Terminplanung, Dokumentation und Abrechnung. Besonders geschätzt wird die Flexibilität bei der Anpassung an verschiedene Fachrichtungen und Praxisgrößen.

T2MED stellt eine innovative Praxisverwaltungssoftware dar, die sich durch ihre systemübergreifende Kompatibilität auszeichnet. Das System läuft auf verschiedenen Betriebssystemen und bietet damit eine hohe Flexibilität bei der Hardware-Auswahl. T2MED wurde speziell für die Anforderungen moderner Arztpraxen entwickelt und berücksichtigt aktuelle Trends wie Cloud-Computing und mobile Anwendungen.

Ein besonderer Vorteil von T2MED liegt in der Möglichkeit, das System sowohl lokal als auch in der Cloud zu betreiben. Dies ermöglicht einen flexiblen Zugriff auf Praxisdaten von verschiedenen Standorten und Geräten. Für Praxen mit mehreren Standorten oder für Ärzte, die regelmäßig Hausbesuche durchführen, bietet diese Flexibilität erhebliche Vorteile.

Beide Systeme erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen und unterstützen die Integration der Telematikinfrastruktur. Sie bieten umfangreiche Schnittstellen zu medizinischen Geräten und anderen Systemen sowie moderne Kommunikationsfunktionen. medsolve berät Sie gerne bei der Bewertung dieser alternativen Lösungen und hilft Ihnen bei der Entscheidung, welches System am besten zu Ihren spezifischen Anforderungen passt.

Integration von Telematikinfrastruktur und E-Health-Anwendungen

Die Integration der Telematikinfrastruktur (TI) in Ihr Praxisverwaltungssystem ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für eine effizientere Patientenversorgung und verbesserte Kommunikation im Gesundheitswesen. Alle modernen Praxisverwaltungssysteme unterstützen die wichtigsten TI-Anwendungen und ermöglichen deren nahtlose Integration in Ihre täglichen Arbeitsabläufe.

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) revolutioniert die Übermittlung von Krankschreibungen und reduziert den administrativen Aufwand sowohl für Ärzte als auch für Patienten erheblich. Statt der herkömmlichen Papierformulare wird die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung elektronisch direkt an die Krankenkasse und optional an den Arbeitgeber übermittelt. Dies spart Zeit und reduziert Fehlerquellen.

Das elektronische Rezept (eRezept) befindet sich in der schrittweisen Einführung und wird die Verschreibung von Medikamenten grundlegend verändern. Patienten erhalten einen QR-Code oder können ihre Rezepte über die eRezept-App verwalten. Dies verbessert nicht nur den Komfort für Patienten, sondern erhöht auch die Arzneimittelsicherheit durch automatische Interaktionsprüfungen.

Die elektronische Patientenakte (ePA) ermöglicht es Patienten, ihre medizinischen Daten zentral zu verwalten und autorisierten Ärzten zur Verfügung zu stellen. Dies verbessert die Behandlungsqualität durch bessere Informationsverfügbarkeit und reduziert Doppeluntersuchungen. Für Ihre Praxis bedeutet dies Zugang zu wichtigen Vorinformationen und eine verbesserte Behandlungskontinuität.

Das Notfalldatenmanagement (NFDM) und der elektronische Medikationsplan (eMP) ergänzen das Spektrum der TI-Anwendungen und tragen zur Verbesserung der Patientensicherheit bei. medsolve unterstützt Sie bei der ordnungsgemäßen Implementierung aller TI-Anwendungen und sorgt dafür, dass Ihr Praxisverwaltungssystem optimal mit der Telematikinfrastruktur zusammenarbeitet. Wir kümmern uns um die technische Integration, die Schulung Ihres Teams und die laufende Betreuung.

Schulung, Support und kontinuierliche Optimierung

Die erfolgreiche Implementierung eines Praxisverwaltungssystems erfordert mehr als nur die technische Installation - entscheidend ist die kompetente Schulung Ihres Teams und die kontinuierliche Optimierung der Arbeitsabläufe. medsolve bietet Ihnen ein umfassendes Betreuungskonzept, das von der ersten Einführung bis zur laufenden Optimierung alle Aspekte abdeckt.

Unsere Schulungen sind praxisorientiert und werden individuell auf Ihre Arbeitsabläufe und die spezifischen Anforderungen Ihrer Fachrichtung zugeschnitten. Wir schulen nicht nur die technischen Funktionen der Software, sondern vermitteln auch Best Practices für effiziente Arbeitsabläufe. Dabei berücksichtigen wir die unterschiedlichen Kenntnissstände Ihrer Mitarbeiter und passen die Schulungsinhalte entsprechend an.

Die Schulung erfolgt in mehreren Phasen: Zunächst vermitteln wir die Grundlagen des Systems und die wichtigsten täglichen Funktionen. In einem zweiten Schritt werden erweiterte Funktionen und spezielle Module behandelt. Abschließend unterstützen wir Sie bei der Optimierung Ihrer individuellen Arbeitsabläufe und der Nutzung fortgeschrittener Features.

Unser Support-Konzept umfasst sowohl Fernwartung als auch Vor-Ort-Service je nach Komplexität des Problems. Bei technischen Fragen oder Problemen erreichen Sie unsere Experten schnell und unkompliziert. Wir sorgen dafür, dass Ausfallzeiten minimiert werden und Ihr Praxisbetrieb reibungslos funktioniert.

Die kontinuierliche Optimierung Ihres Systems ist ein wichtiger Baustein für den langfristigen Erfolg. Wir analysieren regelmäßig Ihre Arbeitsabläufe, identifizieren Optimierungspotentiale und passen die Systemkonfiguration entsprechend an. Dabei berücksichtigen wir auch neue Funktionen und Updates der Software sowie Änderungen in den gesetzlichen Anforderungen. So stellen wir sicher, dass Ihr Praxisverwaltungssystem immer optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist und Sie von allen technologischen Entwicklungen profitieren.

IT-Infrastruktur & technische Lösungen

Eine moderne und zukunftssichere IT-Infrastruktur bildet das technische Fundament für den erfolgreichen Betrieb Ihrer Arztpraxis in Rostock. In einer Zeit, in der die Digitalisierung des Gesundheitswesens kontinuierlich voranschreitet, ist eine durchdachte IT-Architektur entscheidend für Effizienz, Sicherheit und Patientenzufriedenheit.

Die IT-Infrastruktur einer modernen Arztpraxis umfasst weit mehr als nur Computer und Software. Von leistungsfähigen Servern über sichere Netzwerke bis hin zur Integration medizinischer Geräte und mobiler Lösungen - alle Komponenten müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein. Dabei spielen auch Aspekte wie Datensicherung, Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit eine wichtige Rolle.

medsolve entwickelt für Ihre Praxis in Rostock eine maßgeschneiderte IT-Infrastruktur, die sowohl den aktuellen Anforderungen entspricht als auch für zukünftige Entwicklungen gerüstet ist. Wir berücksichtigen dabei die spezifischen Gegebenheiten Ihrer Praxis, von der Raumaufteilung über die Anzahl der Arbeitsplätze bis hin zu den besonderen Anforderungen Ihrer Fachrichtung.

Die Universitätsmedizin Rostock als IT-Kompetenzträger in der Region und das Mittelstand-Digital Zentrum Rostock bieten zusätzliche Ressourcen und Know-how, von denen auch niedergelassene Praxen profitieren können. Wir nutzen diese lokalen Kompetenzen und integrieren modernste Technologien in praxistaugliche Lösungen.

Unser ganzheitlicher Ansatz stellt sicher, dass alle IT-Komponenten optimal zusammenarbeiten und Sie sich voll auf die Behandlung Ihrer Patienten konzentrieren können, während die Technik zuverlässig im Hintergrund funktioniert.

Die Auswahl der richtigen Hardware ist fundamental für die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Praxis-IT. Moderne Arbeitsplatzrechner müssen nicht nur die aktuellen Anforderungen Ihres Praxisverwaltungssystems erfüllen, sondern auch für zukünftige Software-Updates und erweiterte Funktionalitäten ausgelegt sein. medsolve berät Sie bei der Auswahl professioneller Business-Hardware, die speziell für den medizinischen Dauerbetrieb konzipiert ist.

Für Arztpraxen empfehlen wir leistungsfähige Desktop-PCs oder kompakte All-in-One-Systeme mit ausreichend Arbeitsspeicher und schnellen SSD-Festplatten. Diese gewährleisten kurze Ladezeiten beim Aufruf von Patientendaten und eine flüssige Bedienung auch bei mehreren gleichzeitig geöffneten Anwendungen. Besonders wichtig sind hochwertige Monitore mit ausreichender Bildschirmdiagonale und hoher Auflösung für die optimale Darstellung medizinischer Bilder und Befunde.

Die ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze trägt wesentlich zur Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität bei. Höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Tastaturen und Mäuse sowie professionelle Monitorarme sorgen für gesunde Arbeitsbedingungen. Spezielle medizinische Tastaturen mit Desinfektionsmöglichkeit und geschützte Systeme entsprechen den Hygieneanforderungen in Arztpraxen.

Für die mobile Dokumentation und Patientenbetreuung bieten Tablets und mobile Geräte zusätzliche Flexibilität. Diese können bei Hausbesuchen, in Behandlungsräumen oder für die Patientenaufklärung eingesetzt werden. Wichtig ist dabei die nahtlose Integration in die bestehende IT-Infrastruktur und die Einhaltung aller Sicherheitsanforderungen.

medsolve plant Ihre Hardware-Ausstattung unter Berücksichtigung des optimalen Preis-Leistungs-Verhältnisses und erstellt einen langfristigen Investitionsplan. Wir kümmern uns um die Beschaffung, Installation und Konfiguration aller Geräte und sorgen für eine reibungslose Inbetriebnahme. Dabei berücksichtigen wir auch Aspekte wie Energieeffizienz, Lärmschutz und die Integration in das bestehende Praxisdesign.

Netzwerk-Infrastruktur und Internetanbindung

Ein leistungsfähiges und sicheres Netzwerk ist das Herzstück Ihrer Praxis-IT und ermöglicht die reibungslose Kommunikation zwischen allen Geräten und Systemen. Die Netzwerk-Infrastruktur muss sowohl den aktuellen Datenverkehr bewältigen als auch für zukünftige Anforderungen wie Telemedizin, Cloud-Anwendungen und die wachsende Anzahl vernetzter medizinischer Geräte ausgelegt sein.

Für Rostocker Praxen stehen verschiedene Internetanbieter mit unterschiedlichen Technologien zur Verfügung. Glasfaser-Anschlüsse bieten die höchste Geschwindigkeit und Stabilität, sind aber nicht in allen Stadtteilen verfügbar. VDSL- oder Kabel-Anschlüsse können je nach Standort eine gute Alternative darstellen. medsolve analysiert die verfügbaren Optionen an Ihrem Praxisstandort und empfiehlt die optimale Lösung für Ihre Anforderungen.

Die interne Netzwerk-Verkabelung erfolgt nach professionellen Standards mit hochwertigen Komponenten. Strukturierte Verkabelung mit Cat6- oder Cat6a-Kabeln gewährleistet auch bei hohem Datenaufkommen eine stabile Übertragung. Professionelle Netzwerk-Switches und WLAN-Access-Points sorgen für zuverlässige Konnektivität an allen Arbeitsplätzen und in allen Behandlungsräumen.

Die Segmentierung des Netzwerks in verschiedene Bereiche (Administrative Systeme, medizinische Geräte, Gäste-WLAN) erhöht die Sicherheit und Performance. Separate VLANs für kritische Systeme wie das Praxisverwaltungssystem oder die Telematikinfrastruktur schützen vor unbefugtem Zugriff und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen.

Redundante Internetverbindungen über verschiedene Anbieter oder Technologien können bei kritischen Anwendungen für zusätzliche Ausfallsicherheit sorgen. Dies ist besonders wichtig für Praxen, die stark auf Online-Anwendungen oder Telemedizin angewiesen sind. medsolve entwickelt für Ihre Praxis ein maßgeschneidertes Netzwerkkonzept, das Sicherheit, Performance und Zukunftssicherheit optimal miteinander verbindet.

Server-Systeme und Datenspeicherung

Moderne Server-Systeme bilden das Rückgrat Ihrer Praxis-IT und müssen höchste Anforderungen an Verfügbarkeit, Sicherheit und Performance erfüllen. Die Entscheidung zwischen lokalen Servern, Cloud-Lösungen oder hybriden Ansätzen hängt von verschiedenen Faktoren wie Datenschutzanforderungen, Verfügbarkeitsansprüchen und wirtschaftlichen Überlegungen ab.

Lokale Server-Systeme bieten maximale Kontrolle über Ihre Daten und sind unabhängig von Internetverbindungen. Moderne Tower- oder Rack-Server mit redundanten Komponenten wie Netzteilen, Festplatten und Lüftern gewährleisten hohe Verfügbarkeit. RAID-Systeme schützen vor Datenverlust bei Festplattenausfällen, während unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) vor Stromausfällen schützen.

Virtualisierungstechnologien ermöglichen es, mehrere virtuelle Server auf einer physischen Hardware zu betreiben. Dies erhöht die Effizienz, vereinfacht das Management und bietet Flexibilität bei der Ressourcenzuteilung. Gleichzeitig können durch Snapshots und virtuelle Maschinen-Backups schnelle Wiederherstellungsoptionen realisiert werden.

Die Datenspeicherung erfordert besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich Kapazität, Performance und Sicherheit. Schnelle SSD-Speicher für kritische Anwendungen wie das Praxisverwaltungssystem und hochkapazitive Festplatten für Archivdaten stellen eine ausgewogene Lösung dar. Network Attached Storage (NAS) Systeme können zusätzliche Speicherkapazität und erweiterte Backup-Funktionen bereitstellen.

Cloud-Lösungen bieten Vorteile hinsichtlich Skalierbarkeit, Wartung und Kosteneffizienz, erfordern aber eine sorgfältige Auswahl des Anbieters unter Datenschutzgesichtspunkten. Hybride Ansätze kombinieren die Vorteile beider Welten und ermöglichen eine flexible Anpassung an sich ändernde Anforderungen. medsolve berät Sie bei der Auswahl der optimalen Server-Architektur und sorgt für eine professionelle Implementierung mit umfassender Dokumentation und Monitoring.

Integration medizinischer Geräte und Laboranbindung

Die nahtlose Integration medizinischer Geräte in Ihre IT-Infrastruktur optimiert Arbeitsabläufe erheblich und reduziert Fehlerquellen durch manuelle Datenübertragung. Moderne Praxen profitieren von der direkten Übertragung von Messwerten, Befunden und Bildern aus diagnostischen Geräten direkt in die elektronische Patientenakte.

EKG-Geräte, Spirometer, Ultraschallgeräte und andere diagnostische Systeme verfügen heute häufig über digitale Schnittstellen, die eine direkte Datenübertragung ermöglichen. Dies spart nicht nur Zeit bei der Dokumentation, sondern erhöht auch die Datenqualität und ermöglicht eine bessere Nachverfolgbarkeit von Untersuchungsergebnissen. Die Integration erfolgt über standardisierte Protokolle wie HL7 oder DICOM.

Die Anbindung an Laborsysteme revolutioniert die Befundübertragung und eliminiert zeitaufwändige manuelle Eingaben. Laborergebnisse werden automatisch in die entsprechende Patientenakte importiert und können sofort für die weitere Behandlung genutzt werden. Dies beschleunigt Diagnose- und Therapieentscheidungen und verbessert die Patientenversorgung.

Bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT oder MRT erzeugen große Datenmengen, die spezielle Anforderungen an Speicherung und Übertragung stellen. Picture Archiving and Communication Systems (PACS) ermöglichen die effiziente Verwaltung und Verteilung medizinischer Bilder. Die Integration in das Praxisverwaltungssystem ermöglicht den direkten Zugriff auf Bilder aus der Patientenakte.

Telemedizinische Anwendungen erfordern oft spezielle Hardware wie hochauflösende Kameras, digitale Stethoskope oder portable Diagnostikgeräte. Diese müssen nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur integriert werden und höchste Anforderungen an Bildqualität und Datenübertragung erfüllen. medsolve plant und implementiert die Integration aller relevanten medizinischen Geräte in Ihre IT-Landschaft und sorgt für optimale Interoperabilität und Workflow-Integration.

Mobile Lösungen und flexible Arbeitsplätze

Die moderne Arztpraxis erfordert zunehmend flexible IT-Lösungen, die ortsunabhängiges Arbeiten ermöglichen und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards einhalten. Mobile Endgeräte wie Tablets und Laptops eröffnen neue Möglichkeiten für die Patientenbetreuung, Dokumentation und Kommunikation, stellen aber auch besondere Anforderungen an Sicherheit und Integration.

Tablets haben sich in vielen Rostocker Praxen als vielseitige Werkzeuge etabliert. Sie ermöglichen die mobile Dokumentation direkt am Patientenbett, die Darstellung von Aufklärungs- und Informationsmaterial sowie den flexiblen Zugriff auf Patientendaten in verschiedenen Behandlungsräumen. Spezielle medizinische Tablets mit desinfektionstauglichen Oberflächen und robusten Gehäusen sind für den Einsatz im medizinischen Umfeld optimiert.

Laptops bieten die volle Funktionalität von Desktop-Arbeitsplätzen bei maximaler Mobilität. Sie eignen sich besonders für Ärzte, die regelmäßig Hausbesuche durchführen oder in verschiedenen Praxisstandorten tätig sind. Durch VPN-Verbindungen können sie sicher auf die Praxis-IT zugreifen und haben auch unterwegs Zugang zu allen relevanten Patientendaten.

Mobile Device Management (MDM) Lösungen ermöglichen die zentrale Verwaltung und Sicherung aller mobilen Geräte. Sie stellen sicher, dass nur autorisierte Anwendungen installiert werden, Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden und bei Verlust oder Diebstahl eine Fernlöschung möglich ist. Dies ist besonders wichtig für den Schutz sensibler Patientendaten.

Cloud-basierte Anwendungen und Virtual Desktop Infrastructure (VDI) Lösungen ermöglichen den sicheren Zugriff auf Praxisanwendungen von verschiedenen Geräten und Standorten. Dabei werden die Anwendungen zentral auf Servern ausgeführt und nur die Benutzeroberfläche an das mobile Gerät übertragen. Dies gewährleistet sowohl Sicherheit als auch Performance bei gleichzeitig hoher Flexibilität. medsolve entwickelt individuelle Mobilitätskonzepte, die Ihre spezifischen Anforderungen erfüllen und dabei alle Sicherheits- und Compliance-Vorgaben einhalten.

Die Auswahl der richtigen Hardware ist fundamental für die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Praxis-IT. Moderne Arbeitsplatzrechner müssen nicht nur die aktuellen Anforderungen Ihres Praxisverwaltungssystems erfüllen, sondern auch für zukünftige Software-Updates und erweiterte Funktionalitäten ausgelegt sein. medsolve berät Sie bei der Auswahl professioneller Business-Hardware, die speziell für den medizinischen Dauerbetrieb konzipiert ist.

Für Arztpraxen empfehlen wir leistungsfähige Desktop-PCs oder kompakte All-in-One-Systeme mit ausreichend Arbeitsspeicher und schnellen SSD-Festplatten. Diese gewährleisten kurze Ladezeiten beim Aufruf von Patientendaten und eine flüssige Bedienung auch bei mehreren gleichzeitig geöffneten Anwendungen. Besonders wichtig sind hochwertige Monitore mit ausreichender Bildschirmdiagonale und hoher Auflösung für die optimale Darstellung medizinischer Bilder und Befunde.

Die ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze trägt wesentlich zur Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität bei. Höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Tastaturen und Mäuse sowie professionelle Monitorarme sorgen für gesunde Arbeitsbedingungen. Spezielle medizinische Tastaturen mit Desinfektionsmöglichkeit und geschützte Systeme entsprechen den Hygieneanforderungen in Arztpraxen.

Für die mobile Dokumentation und Patientenbetreuung bieten Tablets und mobile Geräte zusätzliche Flexibilität. Diese können bei Hausbesuchen, in Behandlungsräumen oder für die Patientenaufklärung eingesetzt werden. Wichtig ist dabei die nahtlose Integration in die bestehende IT-Infrastruktur und die Einhaltung aller Sicherheitsanforderungen.

medsolve plant Ihre Hardware-Ausstattung unter Berücksichtigung des optimalen Preis-Leistungs-Verhältnisses und erstellt einen langfristigen Investitionsplan. Wir kümmern uns um die Beschaffung, Installation und Konfiguration aller Geräte und sorgen für eine reibungslose Inbetriebnahme. Dabei berücksichtigen wir auch Aspekte wie Energieeffizienz, Lärmschutz und die Integration in das bestehende Praxisdesign.

Netzwerk-Infrastruktur und Internetanbindung

Ein leistungsfähiges und sicheres Netzwerk ist das Herzstück Ihrer Praxis-IT und ermöglicht die reibungslose Kommunikation zwischen allen Geräten und Systemen. Die Netzwerk-Infrastruktur muss sowohl den aktuellen Datenverkehr bewältigen als auch für zukünftige Anforderungen wie Telemedizin, Cloud-Anwendungen und die wachsende Anzahl vernetzter medizinischer Geräte ausgelegt sein.

Für Rostocker Praxen stehen verschiedene Internetanbieter mit unterschiedlichen Technologien zur Verfügung. Glasfaser-Anschlüsse bieten die höchste Geschwindigkeit und Stabilität, sind aber nicht in allen Stadtteilen verfügbar. VDSL- oder Kabel-Anschlüsse können je nach Standort eine gute Alternative darstellen. medsolve analysiert die verfügbaren Optionen an Ihrem Praxisstandort und empfiehlt die optimale Lösung für Ihre Anforderungen.

Die interne Netzwerk-Verkabelung erfolgt nach professionellen Standards mit hochwertigen Komponenten. Strukturierte Verkabelung mit Cat6- oder Cat6a-Kabeln gewährleistet auch bei hohem Datenaufkommen eine stabile Übertragung. Professionelle Netzwerk-Switches und WLAN-Access-Points sorgen für zuverlässige Konnektivität an allen Arbeitsplätzen und in allen Behandlungsräumen.

Die Segmentierung des Netzwerks in verschiedene Bereiche (Administrative Systeme, medizinische Geräte, Gäste-WLAN) erhöht die Sicherheit und Performance. Separate VLANs für kritische Systeme wie das Praxisverwaltungssystem oder die Telematikinfrastruktur schützen vor unbefugtem Zugriff und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen.

Redundante Internetverbindungen über verschiedene Anbieter oder Technologien können bei kritischen Anwendungen für zusätzliche Ausfallsicherheit sorgen. Dies ist besonders wichtig für Praxen, die stark auf Online-Anwendungen oder Telemedizin angewiesen sind. medsolve entwickelt für Ihre Praxis ein maßgeschneidertes Netzwerkkonzept, das Sicherheit, Performance und Zukunftssicherheit optimal miteinander verbindet.

Server-Systeme und Datenspeicherung

Moderne Server-Systeme bilden das Rückgrat Ihrer Praxis-IT und müssen höchste Anforderungen an Verfügbarkeit, Sicherheit und Performance erfüllen. Die Entscheidung zwischen lokalen Servern, Cloud-Lösungen oder hybriden Ansätzen hängt von verschiedenen Faktoren wie Datenschutzanforderungen, Verfügbarkeitsansprüchen und wirtschaftlichen Überlegungen ab.

Lokale Server-Systeme bieten maximale Kontrolle über Ihre Daten und sind unabhängig von Internetverbindungen. Moderne Tower- oder Rack-Server mit redundanten Komponenten wie Netzteilen, Festplatten und Lüftern gewährleisten hohe Verfügbarkeit. RAID-Systeme schützen vor Datenverlust bei Festplattenausfällen, während unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) vor Stromausfällen schützen.

Virtualisierungstechnologien ermöglichen es, mehrere virtuelle Server auf einer physischen Hardware zu betreiben. Dies erhöht die Effizienz, vereinfacht das Management und bietet Flexibilität bei der Ressourcenzuteilung. Gleichzeitig können durch Snapshots und virtuelle Maschinen-Backups schnelle Wiederherstellungsoptionen realisiert werden.

Die Datenspeicherung erfordert besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich Kapazität, Performance und Sicherheit. Schnelle SSD-Speicher für kritische Anwendungen wie das Praxisverwaltungssystem und hochkapazitive Festplatten für Archivdaten stellen eine ausgewogene Lösung dar. Network Attached Storage (NAS) Systeme können zusätzliche Speicherkapazität und erweiterte Backup-Funktionen bereitstellen.

Cloud-Lösungen bieten Vorteile hinsichtlich Skalierbarkeit, Wartung und Kosteneffizienz, erfordern aber eine sorgfältige Auswahl des Anbieters unter Datenschutzgesichtspunkten. Hybride Ansätze kombinieren die Vorteile beider Welten und ermöglichen eine flexible Anpassung an sich ändernde Anforderungen. medsolve berät Sie bei der Auswahl der optimalen Server-Architektur und sorgt für eine professionelle Implementierung mit umfassender Dokumentation und Monitoring.

Integration medizinischer Geräte und Laboranbindung

Die nahtlose Integration medizinischer Geräte in Ihre IT-Infrastruktur optimiert Arbeitsabläufe erheblich und reduziert Fehlerquellen durch manuelle Datenübertragung. Moderne Praxen profitieren von der direkten Übertragung von Messwerten, Befunden und Bildern aus diagnostischen Geräten direkt in die elektronische Patientenakte.

EKG-Geräte, Spirometer, Ultraschallgeräte und andere diagnostische Systeme verfügen heute häufig über digitale Schnittstellen, die eine direkte Datenübertragung ermöglichen. Dies spart nicht nur Zeit bei der Dokumentation, sondern erhöht auch die Datenqualität und ermöglicht eine bessere Nachverfolgbarkeit von Untersuchungsergebnissen. Die Integration erfolgt über standardisierte Protokolle wie HL7 oder DICOM.

Die Anbindung an Laborsysteme revolutioniert die Befundübertragung und eliminiert zeitaufwändige manuelle Eingaben. Laborergebnisse werden automatisch in die entsprechende Patientenakte importiert und können sofort für die weitere Behandlung genutzt werden. Dies beschleunigt Diagnose- und Therapieentscheidungen und verbessert die Patientenversorgung.

Bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT oder MRT erzeugen große Datenmengen, die spezielle Anforderungen an Speicherung und Übertragung stellen. Picture Archiving and Communication Systems (PACS) ermöglichen die effiziente Verwaltung und Verteilung medizinischer Bilder. Die Integration in das Praxisverwaltungssystem ermöglicht den direkten Zugriff auf Bilder aus der Patientenakte.

Telemedizinische Anwendungen erfordern oft spezielle Hardware wie hochauflösende Kameras, digitale Stethoskope oder portable Diagnostikgeräte. Diese müssen nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur integriert werden und höchste Anforderungen an Bildqualität und Datenübertragung erfüllen. medsolve plant und implementiert die Integration aller relevanten medizinischen Geräte in Ihre IT-Landschaft und sorgt für optimale Interoperabilität und Workflow-Integration.

Mobile Lösungen und flexible Arbeitsplätze

Die moderne Arztpraxis erfordert zunehmend flexible IT-Lösungen, die ortsunabhängiges Arbeiten ermöglichen und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards einhalten. Mobile Endgeräte wie Tablets und Laptops eröffnen neue Möglichkeiten für die Patientenbetreuung, Dokumentation und Kommunikation, stellen aber auch besondere Anforderungen an Sicherheit und Integration.

Tablets haben sich in vielen Rostocker Praxen als vielseitige Werkzeuge etabliert. Sie ermöglichen die mobile Dokumentation direkt am Patientenbett, die Darstellung von Aufklärungs- und Informationsmaterial sowie den flexiblen Zugriff auf Patientendaten in verschiedenen Behandlungsräumen. Spezielle medizinische Tablets mit desinfektionstauglichen Oberflächen und robusten Gehäusen sind für den Einsatz im medizinischen Umfeld optimiert.

Laptops bieten die volle Funktionalität von Desktop-Arbeitsplätzen bei maximaler Mobilität. Sie eignen sich besonders für Ärzte, die regelmäßig Hausbesuche durchführen oder in verschiedenen Praxisstandorten tätig sind. Durch VPN-Verbindungen können sie sicher auf die Praxis-IT zugreifen und haben auch unterwegs Zugang zu allen relevanten Patientendaten.

Mobile Device Management (MDM) Lösungen ermöglichen die zentrale Verwaltung und Sicherung aller mobilen Geräte. Sie stellen sicher, dass nur autorisierte Anwendungen installiert werden, Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden und bei Verlust oder Diebstahl eine Fernlöschung möglich ist. Dies ist besonders wichtig für den Schutz sensibler Patientendaten.

Cloud-basierte Anwendungen und Virtual Desktop Infrastructure (VDI) Lösungen ermöglichen den sicheren Zugriff auf Praxisanwendungen von verschiedenen Geräten und Standorten. Dabei werden die Anwendungen zentral auf Servern ausgeführt und nur die Benutzeroberfläche an das mobile Gerät übertragen. Dies gewährleistet sowohl Sicherheit als auch Performance bei gleichzeitig hoher Flexibilität. medsolve entwickelt individuelle Mobilitätskonzepte, die Ihre spezifischen Anforderungen erfüllen und dabei alle Sicherheits- und Compliance-Vorgaben einhalten.

IT-Sicherheit und Datenschutz haben in Arztpraxen oberste Priorität, da Sie täglich mit hochsensiblen Patientendaten arbeiten, die besonderen Schutz erfordern. Die gesetzlichen Anforderungen sind umfangreich und werden kontinuierlich verschärft - von der DSGVO über die IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV bis hin zu spezifischen Vorgaben für die Telematikinfrastruktur.

Die KBV-IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 390 SGB V (vormals § 75b SGB V) definiert verbindliche Mindestanforderungen für alle Vertragsarztpraxen in Deutschland. Diese Richtlinie ist nicht optional, sondern verpflichtend umzusetzen und wird von den Kassenärztlichen Vereinigungen überwacht. Verstöße können zu erheblichen Sanktionen bis hin zum Entzug der Zulassung führen.

medsolve unterstützt Sie bei der vollständigen Umsetzung aller IT-Sicherheitsanforderungen und entwickelt ein individuelles Sicherheitskonzept für Ihre Rostocker Praxis. Wir berücksichtigen dabei nicht nur die gesetzlichen Mindestanforderungen, sondern implementieren darüber hinaus bewährte Sicherheitsmaßnahmen, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.

Die Herausforderung liegt darin, maximale Sicherheit mit praktischer Anwendbarkeit zu verbinden. Zu restriktive Sicherheitsmaßnahmen können die Arbeitsabläufe behindern und zur Umgehung von Sicherheitsrichtlinien führen. Unser Ansatz zielt darauf ab, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu schaffen, das von Ihrem Team akzeptiert und konsequent umgesetzt wird.

KBV-IT-Sicherheitsrichtlinie: Anforderungen und Umsetzung

Die IT-Sicherheitsrichtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung stellt umfassende Anforderungen an die IT-Sicherheit in Vertragsarztpraxen und muss vollständig umgesetzt werden. Die Richtlinie gliedert sich in verschiedene Bereiche, die jeweils spezifische Maßnahmen und Dokumentationspflichten vorsehen.

Der Bereich "Organisation und Personal" erfordert die Benennung eines IT-Sicherheitsverantwortlichen, die Erstellung von Sicherheitsrichtlinien und die regelmäßige Schulung aller Mitarbeiter. Sie müssen dokumentieren, wer für welche Sicherheitsaspekte verantwortlich ist und wie die Einhaltung der Richtlinien überwacht wird. Dies umfasst auch die Regelung von Zugangsberechtigungen und die Dokumentation aller sicherheitsrelevanten Vorgänge.

Die technischen Anforderungen umfassen den Schutz vor Schadsoftware durch aktuelle Antivirensoftware, die Implementierung einer Firewall, regelmäßige Sicherheitsupdates für alle Systeme und die Verschlüsselung sensibler Daten. Besonders wichtig ist die sichere Konfiguration aller IT-Systeme und die Deaktivierung nicht benötigter Dienste und Funktionen.

Die Zugangs- und Zugriffskontrollen erfordern die Implementierung starker Authentifizierungsverfahren, die regelmäßige Überprüfung von Benutzerrechten und die Protokollierung aller Systemzugriffe. Passwort-Richtlinien müssen definiert und durchgesetzt werden, und der Zugang zu kritischen Systemen muss besonders geschützt werden.

medsolve führt für Ihre Praxis eine detaillierte Gap-Analyse durch, identifiziert Defizite in der aktuellen IT-Sicherheit und entwickelt einen konkreten Umsetzungsplan. Wir begleiten Sie bei der Implementierung aller erforderlichen Maßnahmen und erstellen die notwendige Dokumentation. Dabei sorgen wir dafür, dass alle Anforderungen nicht nur formal erfüllt, sondern auch praktisch wirksam umgesetzt werden.

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Arztpraxis

Die Datenschutz-Grundverordnung stellt besonders hohe Anforderungen an Arztpraxen, da Gesundheitsdaten zu den besonders schützenswerten Kategorien personenbezogener Daten gehören. Die DSGVO erfordert nicht nur technische und organisatorische Maßnahmen, sondern auch eine umfassende Dokumentation aller Datenverarbeitungsprozesse.

Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten ist ein zentrales Element der DSGVO-Compliance und muss alle Prozesse dokumentieren, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dies umfasst nicht nur die offensichtlichen Prozesse wie Patientenverwaltung und Abrechnung, sondern auch weniger offensichtliche Bereiche wie Mitarbeiterdaten, Videoüberwachung oder Newsletter-Versand.

Die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) ist bei besonders risikoreichen Verarbeitungen durchzuführen. In Arztpraxen kann dies bei der Einführung neuer IT-Systeme, bei umfangreicher Datenverarbeitung oder bei der Nutzung neuer Technologien wie KI-Anwendungen erforderlich sein. Die DSFA bewertet die Risiken für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen und definiert geeignete Schutzmaßnahmen.

Die Rechte der Betroffenen müssen praktisch umsetzbar sein. Patienten haben das Recht auf Auskunft über ihre gespeicherten Daten, auf Berichtigung falscher Angaben, auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Sie müssen Prozesse etablieren, um diese Rechte effizient und fristgerecht zu erfüllen.

Die Meldepflicht bei Datenschutzverletzungen erfordert, dass Sie Sicherheitsvorfälle binnen 72 Stunden an die zuständige Aufsichtsbehörde melden und in bestimmten Fällen auch die betroffenen Personen informieren. Dies setzt voraus, dass Sie Sicherheitsvorfälle überhaupt erkennen und bewerten können. medsolve unterstützt Sie bei der vollständigen DSGVO-Compliance durch die Erstellung aller erforderlichen Dokumentationen, die Implementierung geeigneter Prozesse und die Schulung Ihres Teams.

Technische Sicherheitsmaßnahmen und Verschlüsselung

Technische Sicherheitsmaßnahmen bilden das Fundament für den Schutz Ihrer IT-Systeme und Patientendaten vor Cyberangriffen, unbefugtem Zugriff und Datenverlusten. Modern Threat Landscape erfordert einen mehrschichtigen Sicherheitsansatz, der verschiedene Abwehrmechanismen kombiniert und kontinuierlich an neue Bedrohungen angepasst wird.

Endpoint Protection Systeme der neuen Generation gehen weit über herkömmliche Antivirensoftware hinaus und nutzen Verhaltensanalyse, maschinelles Lernen und Cloud-Intelligence zur Erkennung auch unbekannter Bedrohungen. Diese Systeme können verdächtige Aktivitäten in Echtzeit erkennen und automatisch Gegenmaßnahmen einleiten, bevor Schäden entstehen.

Next-Generation Firewalls analysieren nicht nur den Netzwerkverkehr auf Port- und Protokollebene, sondern inspizieren auch Anwendungsdaten und können so auch ausgeklügelte Angriffe erkennen. Application Control und Intrusion Prevention Systeme ergänzen die Firewall um zusätzliche Schutzschichten und können unerwünschte Anwendungen blockieren oder Angriffsmuster erkennen.

Die Verschlüsselung sensibler Daten ist sowohl gesetzlich vorgeschrieben als auch technisch notwendig für den Schutz vor Datenmissbrauch. Dies umfasst die Verschlüsselung ruhender Daten auf Festplatten und Servern, die Verschlüsselung von Daten bei der Übertragung über Netzwerke sowie die Verschlüsselung von Backups und mobilen Geräten. Moderne Verschlüsselungstechnologien bieten starken Schutz bei gleichzeitig transparenter Nutzung.

Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) reduziert das Risiko durch kompromittierte Passwörter erheblich und sollte für alle kritischen Systeme implementiert werden. Neben traditionellen Methoden wie SMS oder Hardware-Token bieten moderne Authentifizierungs-Apps und biometrische Verfahren benutzerfreundliche Alternativen. medsolve implementiert für Ihre Praxis ein umfassendes technisches Sicherheitskonzept, das alle relevanten Bedrohungen abdeckt und gleichzeitig die Arbeitsabläufe nicht unnötig erschwert.

Backup-Strategien und Disaster Recovery

Ein durchdachtes Backup- und Disaster Recovery-Konzept ist essentiell für die Kontinuität Ihres Praxisbetriebs und den Schutz vor Datenverlust durch Hardware-Ausfälle, Cyberangriffe oder andere Katastrophenereignisse. Die moderne Bedrohungslandschaft mit Ransomware-Angriffen macht robuste Backup-Strategien wichtiger denn je.

Die 3-2-1-Backup-Regel bildet die Grundlage für eine sichere Datensicherung: drei Kopien Ihrer Daten, auf zwei verschiedenen Medientypen, mit einer Kopie außerhalb des Standorts. Diese Regel gewährleistet, dass auch bei schwerwiegenden Ereignissen wie Bränden, Überschwemmungen oder gezielten Cyberangriffen Ihre Daten geschützt sind.

Lokale Backups auf moderne Backup-Appliances oder NAS-Systeme ermöglichen schnelle Wiederherstellungen bei kleineren Problemen wie einzelnen Dateiverlusten oder Hardware-Ausfällen. Diese Systeme sollten mit Deduplizierung und Komprimierung arbeiten, um Speicherplatz zu sparen, und Snapshot-Technologie für punktgenaue Wiederherstellungen bieten.

Cloud-Backups bieten zusätzliche Sicherheit durch geografische Trennung und professionelle Infrastruktur der Cloud-Anbieter. Bei der Auswahl von Cloud-Backup-Anbietern müssen jedoch strenge Datenschutzkriterien beachtet werden. Deutsche oder EU-basierte Anbieter mit entsprechenden Zertifizierungen sind für Arztpraxen oft die beste Wahl.

Immutable Backups, die nach der Erstellung nicht mehr verändert oder gelöscht werden können, bieten besonderen Schutz vor Ransomware-Angriffen. Diese Technologie verhindert, dass Angreifer auch die Backup-Systeme kompromittieren können. Air-Gapped Backups, die physisch vom Netzwerk getrennt sind, bieten den höchsten Schutz für kritische Daten.

Der Disaster Recovery Plan definiert die Schritte zur Wiederherstellung des Normalbetriebs nach einem Ausfall und sollte regelmäßig getestet werden. Recovery Time Objectives (RTO) und Recovery Point Objectives (RPO) definieren die maximal tolerierbaren Ausfallzeiten und Datenverluste. medsolve entwickelt für Ihre Praxis eine maßgeschneiderte Backup- und Recovery-Strategie, implementiert die erforderlichen Systeme und sorgt für regelmäßige Tests der Wiederherstellungsprozesse.

Mitarbeiterschulung und Awareness-Programme

Der Mensch ist oft das schwächste Glied in der IT-Sicherheitskette, aber gleichzeitig auch der wichtigste Baustein für effektive Sicherheit. Gut geschulte und sensibilisierte Mitarbeiter können viele Angriffe bereits im Ansatz erkennen und verhindern. Umgekehrt können ungeschulte Mitarbeiter durch unvorsichtiges Verhalten selbst die besten technischen Sicherheitsmaßnahmen unwirksam machen.

Phishing-Angriffe gehören zu den häufigsten und erfolgreichsten Angriffsmethoden gegen Arztpraxen. Mitarbeiter müssen lernen, verdächtige E-Mails zu erkennen, gefährliche Links und Anhänge zu vermeiden und im Zweifel nachzufragen. Praktische Übungen mit simulierten Phishing-E-Mails können das Bewusstsein schärfen und das richtige Verhalten trainieren.

Social Engineering Angriffe nutzen psychologische Manipulation, um Mitarbeiter zur Preisgabe von Informationen oder zur Ausführung schädlicher Handlungen zu bewegen. Telefonate von angeblichen IT-Dienstleistern, die nach Passwörtern fragen, oder Besucher, die sich als Techniker ausgeben, sind typische Beispiele. Mitarbeiter müssen für diese Bedrohungen sensibilisiert und mit klaren Handlungsanweisungen ausgestattet werden.

Der sichere Umgang mit Passwörtern ist ein fundamentaler Baustein der IT-Sicherheit. Mitarbeiter müssen verstehen, warum starke und einzigartige Passwörter wichtig sind, wie sie sichere Passwörter erstellen und wie sie Password-Manager effektiv nutzen können. Die Schulung sollte auch den Umgang mit Multi-Faktor-Authentifizierung umfassen.

Die Sensibilisierung für Datenschutz geht über technische Aspekte hinaus und umfasst auch organisatorische Maßnahmen wie Clean Desk Policy, sicheren Umgang mit Patientenunterlagen und Vertraulichkeit in der Kommunikation. Mitarbeiter müssen verstehen, welche Daten besonders schützenswert sind und wie sie diese im Arbeitsalltag angemessen behandeln.

medsolve entwickelt für Ihre Praxis maßgeschneiderte Schulungsprogramme, die auf die spezifischen Risiken und Arbeitsabläufe in Arztpraxen ausgerichtet sind. Wir kombinieren theoretische Wissensvermittlung mit praktischen Übungen und sorgen für regelmäßige Auffrischungen. Dabei berücksichtigen wir die unterschiedlichen Kenntnisstände Ihrer Mitarbeiter und passen die Schulungsinhalte entsprechend an.

IT-Sicherheit und Datenschutz haben in Arztpraxen oberste Priorität, da Sie täglich mit hochsensiblen Patientendaten arbeiten, die besonderen Schutz erfordern. Die gesetzlichen Anforderungen sind umfangreich und werden kontinuierlich verschärft - von der DSGVO über die IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV bis hin zu spezifischen Vorgaben für die Telematikinfrastruktur.

Die KBV-IT-Sicherheitsrichtlinie nach § 390 SGB V (vormals § 75b SGB V) definiert verbindliche Mindestanforderungen für alle Vertragsarztpraxen in Deutschland. Diese Richtlinie ist nicht optional, sondern verpflichtend umzusetzen und wird von den Kassenärztlichen Vereinigungen überwacht. Verstöße können zu erheblichen Sanktionen bis hin zum Entzug der Zulassung führen.

medsolve unterstützt Sie bei der vollständigen Umsetzung aller IT-Sicherheitsanforderungen und entwickelt ein individuelles Sicherheitskonzept für Ihre Rostocker Praxis. Wir berücksichtigen dabei nicht nur die gesetzlichen Mindestanforderungen, sondern implementieren darüber hinaus bewährte Sicherheitsmaßnahmen, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.

Die Herausforderung liegt darin, maximale Sicherheit mit praktischer Anwendbarkeit zu verbinden. Zu restriktive Sicherheitsmaßnahmen können die Arbeitsabläufe behindern und zur Umgehung von Sicherheitsrichtlinien führen. Unser Ansatz zielt darauf ab, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu schaffen, das von Ihrem Team akzeptiert und konsequent umgesetzt wird.

KBV-IT-Sicherheitsrichtlinie: Anforderungen und Umsetzung

Die IT-Sicherheitsrichtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung stellt umfassende Anforderungen an die IT-Sicherheit in Vertragsarztpraxen und muss vollständig umgesetzt werden. Die Richtlinie gliedert sich in verschiedene Bereiche, die jeweils spezifische Maßnahmen und Dokumentationspflichten vorsehen.

Der Bereich "Organisation und Personal" erfordert die Benennung eines IT-Sicherheitsverantwortlichen, die Erstellung von Sicherheitsrichtlinien und die regelmäßige Schulung aller Mitarbeiter. Sie müssen dokumentieren, wer für welche Sicherheitsaspekte verantwortlich ist und wie die Einhaltung der Richtlinien überwacht wird. Dies umfasst auch die Regelung von Zugangsberechtigungen und die Dokumentation aller sicherheitsrelevanten Vorgänge.

Die technischen Anforderungen umfassen den Schutz vor Schadsoftware durch aktuelle Antivirensoftware, die Implementierung einer Firewall, regelmäßige Sicherheitsupdates für alle Systeme und die Verschlüsselung sensibler Daten. Besonders wichtig ist die sichere Konfiguration aller IT-Systeme und die Deaktivierung nicht benötigter Dienste und Funktionen.

Die Zugangs- und Zugriffskontrollen erfordern die Implementierung starker Authentifizierungsverfahren, die regelmäßige Überprüfung von Benutzerrechten und die Protokollierung aller Systemzugriffe. Passwort-Richtlinien müssen definiert und durchgesetzt werden, und der Zugang zu kritischen Systemen muss besonders geschützt werden.

medsolve führt für Ihre Praxis eine detaillierte Gap-Analyse durch, identifiziert Defizite in der aktuellen IT-Sicherheit und entwickelt einen konkreten Umsetzungsplan. Wir begleiten Sie bei der Implementierung aller erforderlichen Maßnahmen und erstellen die notwendige Dokumentation. Dabei sorgen wir dafür, dass alle Anforderungen nicht nur formal erfüllt, sondern auch praktisch wirksam umgesetzt werden.

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Arztpraxis

Die Datenschutz-Grundverordnung stellt besonders hohe Anforderungen an Arztpraxen, da Gesundheitsdaten zu den besonders schützenswerten Kategorien personenbezogener Daten gehören. Die DSGVO erfordert nicht nur technische und organisatorische Maßnahmen, sondern auch eine umfassende Dokumentation aller Datenverarbeitungsprozesse.

Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten ist ein zentrales Element der DSGVO-Compliance und muss alle Prozesse dokumentieren, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dies umfasst nicht nur die offensichtlichen Prozesse wie Patientenverwaltung und Abrechnung, sondern auch weniger offensichtliche Bereiche wie Mitarbeiterdaten, Videoüberwachung oder Newsletter-Versand.

Die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) ist bei besonders risikoreichen Verarbeitungen durchzuführen. In Arztpraxen kann dies bei der Einführung neuer IT-Systeme, bei umfangreicher Datenverarbeitung oder bei der Nutzung neuer Technologien wie KI-Anwendungen erforderlich sein. Die DSFA bewertet die Risiken für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen und definiert geeignete Schutzmaßnahmen.

Die Rechte der Betroffenen müssen praktisch umsetzbar sein. Patienten haben das Recht auf Auskunft über ihre gespeicherten Daten, auf Berichtigung falscher Angaben, auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Sie müssen Prozesse etablieren, um diese Rechte effizient und fristgerecht zu erfüllen.

Die Meldepflicht bei Datenschutzverletzungen erfordert, dass Sie Sicherheitsvorfälle binnen 72 Stunden an die zuständige Aufsichtsbehörde melden und in bestimmten Fällen auch die betroffenen Personen informieren. Dies setzt voraus, dass Sie Sicherheitsvorfälle überhaupt erkennen und bewerten können. medsolve unterstützt Sie bei der vollständigen DSGVO-Compliance durch die Erstellung aller erforderlichen Dokumentationen, die Implementierung geeigneter Prozesse und die Schulung Ihres Teams.

Technische Sicherheitsmaßnahmen und Verschlüsselung

Technische Sicherheitsmaßnahmen bilden das Fundament für den Schutz Ihrer IT-Systeme und Patientendaten vor Cyberangriffen, unbefugtem Zugriff und Datenverlusten. Modern Threat Landscape erfordert einen mehrschichtigen Sicherheitsansatz, der verschiedene Abwehrmechanismen kombiniert und kontinuierlich an neue Bedrohungen angepasst wird.

Endpoint Protection Systeme der neuen Generation gehen weit über herkömmliche Antivirensoftware hinaus und nutzen Verhaltensanalyse, maschinelles Lernen und Cloud-Intelligence zur Erkennung auch unbekannter Bedrohungen. Diese Systeme können verdächtige Aktivitäten in Echtzeit erkennen und automatisch Gegenmaßnahmen einleiten, bevor Schäden entstehen.

Next-Generation Firewalls analysieren nicht nur den Netzwerkverkehr auf Port- und Protokollebene, sondern inspizieren auch Anwendungsdaten und können so auch ausgeklügelte Angriffe erkennen. Application Control und Intrusion Prevention Systeme ergänzen die Firewall um zusätzliche Schutzschichten und können unerwünschte Anwendungen blockieren oder Angriffsmuster erkennen.

Die Verschlüsselung sensibler Daten ist sowohl gesetzlich vorgeschrieben als auch technisch notwendig für den Schutz vor Datenmissbrauch. Dies umfasst die Verschlüsselung ruhender Daten auf Festplatten und Servern, die Verschlüsselung von Daten bei der Übertragung über Netzwerke sowie die Verschlüsselung von Backups und mobilen Geräten. Moderne Verschlüsselungstechnologien bieten starken Schutz bei gleichzeitig transparenter Nutzung.

Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) reduziert das Risiko durch kompromittierte Passwörter erheblich und sollte für alle kritischen Systeme implementiert werden. Neben traditionellen Methoden wie SMS oder Hardware-Token bieten moderne Authentifizierungs-Apps und biometrische Verfahren benutzerfreundliche Alternativen. medsolve implementiert für Ihre Praxis ein umfassendes technisches Sicherheitskonzept, das alle relevanten Bedrohungen abdeckt und gleichzeitig die Arbeitsabläufe nicht unnötig erschwert.

Backup-Strategien und Disaster Recovery

Ein durchdachtes Backup- und Disaster Recovery-Konzept ist essentiell für die Kontinuität Ihres Praxisbetriebs und den Schutz vor Datenverlust durch Hardware-Ausfälle, Cyberangriffe oder andere Katastrophenereignisse. Die moderne Bedrohungslandschaft mit Ransomware-Angriffen macht robuste Backup-Strategien wichtiger denn je.

Die 3-2-1-Backup-Regel bildet die Grundlage für eine sichere Datensicherung: drei Kopien Ihrer Daten, auf zwei verschiedenen Medientypen, mit einer Kopie außerhalb des Standorts. Diese Regel gewährleistet, dass auch bei schwerwiegenden Ereignissen wie Bränden, Überschwemmungen oder gezielten Cyberangriffen Ihre Daten geschützt sind.

Lokale Backups auf moderne Backup-Appliances oder NAS-Systeme ermöglichen schnelle Wiederherstellungen bei kleineren Problemen wie einzelnen Dateiverlusten oder Hardware-Ausfällen. Diese Systeme sollten mit Deduplizierung und Komprimierung arbeiten, um Speicherplatz zu sparen, und Snapshot-Technologie für punktgenaue Wiederherstellungen bieten.

Cloud-Backups bieten zusätzliche Sicherheit durch geografische Trennung und professionelle Infrastruktur der Cloud-Anbieter. Bei der Auswahl von Cloud-Backup-Anbietern müssen jedoch strenge Datenschutzkriterien beachtet werden. Deutsche oder EU-basierte Anbieter mit entsprechenden Zertifizierungen sind für Arztpraxen oft die beste Wahl.

Immutable Backups, die nach der Erstellung nicht mehr verändert oder gelöscht werden können, bieten besonderen Schutz vor Ransomware-Angriffen. Diese Technologie verhindert, dass Angreifer auch die Backup-Systeme kompromittieren können. Air-Gapped Backups, die physisch vom Netzwerk getrennt sind, bieten den höchsten Schutz für kritische Daten.

Der Disaster Recovery Plan definiert die Schritte zur Wiederherstellung des Normalbetriebs nach einem Ausfall und sollte regelmäßig getestet werden. Recovery Time Objectives (RTO) und Recovery Point Objectives (RPO) definieren die maximal tolerierbaren Ausfallzeiten und Datenverluste. medsolve entwickelt für Ihre Praxis eine maßgeschneiderte Backup- und Recovery-Strategie, implementiert die erforderlichen Systeme und sorgt für regelmäßige Tests der Wiederherstellungsprozesse.

Mitarbeiterschulung und Awareness-Programme

Der Mensch ist oft das schwächste Glied in der IT-Sicherheitskette, aber gleichzeitig auch der wichtigste Baustein für effektive Sicherheit. Gut geschulte und sensibilisierte Mitarbeiter können viele Angriffe bereits im Ansatz erkennen und verhindern. Umgekehrt können ungeschulte Mitarbeiter durch unvorsichtiges Verhalten selbst die besten technischen Sicherheitsmaßnahmen unwirksam machen.

Phishing-Angriffe gehören zu den häufigsten und erfolgreichsten Angriffsmethoden gegen Arztpraxen. Mitarbeiter müssen lernen, verdächtige E-Mails zu erkennen, gefährliche Links und Anhänge zu vermeiden und im Zweifel nachzufragen. Praktische Übungen mit simulierten Phishing-E-Mails können das Bewusstsein schärfen und das richtige Verhalten trainieren.

Social Engineering Angriffe nutzen psychologische Manipulation, um Mitarbeiter zur Preisgabe von Informationen oder zur Ausführung schädlicher Handlungen zu bewegen. Telefonate von angeblichen IT-Dienstleistern, die nach Passwörtern fragen, oder Besucher, die sich als Techniker ausgeben, sind typische Beispiele. Mitarbeiter müssen für diese Bedrohungen sensibilisiert und mit klaren Handlungsanweisungen ausgestattet werden.

Der sichere Umgang mit Passwörtern ist ein fundamentaler Baustein der IT-Sicherheit. Mitarbeiter müssen verstehen, warum starke und einzigartige Passwörter wichtig sind, wie sie sichere Passwörter erstellen und wie sie Password-Manager effektiv nutzen können. Die Schulung sollte auch den Umgang mit Multi-Faktor-Authentifizierung umfassen.

Die Sensibilisierung für Datenschutz geht über technische Aspekte hinaus und umfasst auch organisatorische Maßnahmen wie Clean Desk Policy, sicheren Umgang mit Patientenunterlagen und Vertraulichkeit in der Kommunikation. Mitarbeiter müssen verstehen, welche Daten besonders schützenswert sind und wie sie diese im Arbeitsalltag angemessen behandeln.

medsolve entwickelt für Ihre Praxis maßgeschneiderte Schulungsprogramme, die auf die spezifischen Risiken und Arbeitsabläufe in Arztpraxen ausgerichtet sind. Wir kombinieren theoretische Wissensvermittlung mit praktischen Übungen und sorgen für regelmäßige Auffrischungen. Dabei berücksichtigen wir die unterschiedlichen Kenntnisstände Ihrer Mitarbeiter und passen die Schulungsinhalte entsprechend an.

Die digitale Transformation des Gesundheitswesens ist in vollem Gange und bietet Arztpraxen in Rostock enormes Potenzial zur Verbesserung der Patientenversorgung, Effizienzsteigerung und Zukunftssicherung. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rostock unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen dabei, von der Digitalisierung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu profitieren, mit besonderem Fokus auf Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik.

Die Telematikinfrastruktur (TI) bildet das technische Rückgrat der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen und ist für alle Vertragsarztpraxen verpflichtend. Sie ermöglicht die sichere Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen und ist Voraussetzung für innovative digitale Anwendungen wie das elektronische Rezept, die elektronische Patientenakte und telemedizinische Dienste.

medsolve begleitet Sie strategisch bei der digitalen Transformation Ihrer Praxis und sorgt dafür, dass Sie von allen technologischen Entwicklungen optimal profitieren. Wir analysieren Ihre aktuellen Prozesse, identifizieren Digitalisierungspotentiale und entwickeln einen individuellen Fahrplan für die schrittweise Umsetzung.

Die Universitätsmedizin Rostock fungiert als wichtiger Impulsgeber für innovative IT-Lösungen im medizinischen Bereich und bietet auch niedergelassenen Praxen Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Austausch. Durch lokale Kooperationen und die Nutzung vorhandener Kompetenzen können Sie von den neuesten Entwicklungen in der Medizininformatik profitieren.

Unser ganzheitlicher Ansatz berücksichtigt sowohl die technischen Möglichkeiten als auch die praktischen Anforderungen Ihres Praxisalltags und stellt sicher, dass die Digitalisierung echten Mehrwert für Sie und Ihre Patienten schafft.

eHealth-Anwendungen und Telemedizin

eHealth-Anwendungen revolutionieren die Art, wie medizinische Versorgung erbracht wird, und eröffnen neue Möglichkeiten für effizientere Behandlungsabläufe und verbesserte Patientenbetreuung. Telemedizin ermöglicht es, medizinische Leistungen über räumliche Distanzen hinweg zu erbringen und ist besonders in ländlichen Gebieten rund um Rostock von großem Nutzen.

Videosprechstunden haben sich als praktikable Alternative zu Präsenzterminen etabliert und bieten sowohl Ärzten als auch Patienten Vorteile. Sie reduzieren Anfahrtswege, ermöglichen flexiblere Termingestaltung und können das Infektionsrisiko in der Praxis minimieren. Für bestimmte Patientengruppen wie ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen bedeuten Videosprechstunden einen erheblichen Gewinn an Lebensqualität.

Remote Patient Monitoring ermöglicht die kontinuierliche Überwachung von Patienten mit chronischen Erkrankungen in deren häuslicher Umgebung. Intelligente Geräte messen kontinuierlich Vitalparameter wie Blutdruck, Blutzucker oder Herzrhythmus und übermitteln die Daten automatisch an die Praxis. Dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Verschlechterungen und eine proaktive Behandlungsanpassung.

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zertifizierte Apps, die von Ärzten verschrieben und von den Krankenkassen erstattet werden können. Diese Apps unterstützen Patienten bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen und können in die Behandlungskonzepte integriert werden.

Künstliche Intelligenz findet zunehmend Einzug in die medizinische Diagnostik und Behandlung. KI-gestützte Bildanalyse kann Radiologen bei der Befundung unterstützen, während intelligente Algorithmen bei der Medikamentenauswahl oder der Risikoeinschätzung helfen können. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rostock bietet Informationen und Unterstützung beim Einsatz von KI-Technologien.

medsolve berät Sie bei der Auswahl und Implementierung geeigneter eHealth-Anwendungen, die zu Ihrer Fachrichtung und Ihren Patientenbedürfnissen passen. Wir kümmern uns um die technische Integration, die Einhaltung aller regulatorischen Anforderungen und die Schulung Ihres Teams für den effektiven Einsatz dieser Technologien.

Elektronische Patientenakte (ePA) und digitale Dokumentation

Die elektronische Patientenakte stellt einen Paradigmenwechsel in der medizinischen Dokumentation dar und ermöglicht eine sektorenübergreifende, patientenzentrierte Gesundheitsversorgung. Seit 2021 haben alle gesetzlich Versicherten Anspruch auf eine ePA, die sukzessive mit Funktionen erweitert wird und deren Nutzung kontinuierlich zunimmt.

Die ePA 2.0 erweitert die Funktionalitäten erheblich und macht sie für Ärzte und Patienten attraktiver. Patienten können ihre Daten selbst verwalten, Zugriffsrechte granular steuern und haben einen vollständigen Überblick über ihre medizinische Historie. Für Ärzte bedeutet dies Zugang zu wichtigen Vorinformationen, reduzierten Dokumentationsaufwand und verbesserte Behandlungskontinuität.

Die Integration der ePA in Ihr Praxisverwaltungssystem ermöglicht einen nahtlosen Workflow ohne Medienbrüche. Befunde, Diagnosen und Therapiepläne können direkt aus Ihrem System in die ePA übertragen werden, während relevante Informationen aus der ePA automatisch in Ihre Behandlungsdokumentation einfließen können. Dies spart Zeit und reduziert Fehlerquellen.

Strukturierte medizinische Daten werden immer wichtiger für Qualitätssicherung, Forschung und die Entwicklung evidenzbasierter Behandlungsrichtlinien. Die ePA ermöglicht es, medizinische Daten in standardisierten Formaten zu speichern und auszutauschen. Dies trägt zur Verbesserung der Behandlungsqualität bei und ermöglicht neue Formen der medizinischen Forschung.

Die digitale Dokumentation geht über die reine Datenspeicherung hinaus und umfasst auch intelligente Funktionen wie automatische Kodierung, Plausibilitätsprüfungen und klinische Entscheidungsunterstützung. Moderne Systeme können Ärzte bei der Diagnosestellung unterstützen, auf mögliche Wechselwirkungen hinweisen oder Leitlinienempfehlungen einblenden.

Der Datenschutz spielt bei der ePA eine zentrale Rolle, da Patienten die vollständige Kontrolle über ihre Daten haben sollen. Dies erfordert ausgeklügelte Berechtigungskonzepte und Verschlüsselungstechnologien. Gleichzeitig müssen Ärzte sicherstellen, dass sie nur auf die für die Behandlung relevanten Informationen zugreifen und diese angemessen nutzen.

medsolve unterstützt Sie bei der optimalen Integration der ePA in Ihre Praxisabläufe und sorgt dafür, dass Sie alle Potenziale dieser Technologie ausschöpfen können. Wir kümmern uns um die technische Anbindung, die Workflow-Optimierung und die Schulung Ihres Teams für den effektiven Umgang mit der elektronischen Patientenakte.

Online-Terminvergabe und Patientenkommunikation

Moderne Patientenkommunikation und Online-Services verbessern nicht nur die Patientenzufriedenheit, sondern entlasten auch Ihr Praxisteam erheblich und optimieren die Praxisorganisation. Online-Terminvergabe hat sich als einer der meistgewünschten digitalen Services etabliert und wird von Patienten aller Altersgruppen zunehmend erwartet.

Online-Terminbuchungssysteme ermöglichen es Patienten, rund um die Uhr Termine zu buchen, zu verschieben oder zu stornieren, ohne dass ein Anruf in der Praxis erforderlich ist. Dies reduziert die Belastung Ihrer Telefonzentrale erheblich und ermöglicht Ihrem Personal, sich auf andere wichtige Aufgaben zu konzentrieren. Gleichzeitig steigt die Patientenzufriedenheit durch die zeitliche Flexibilität.

Intelligente Terminplanungssysteme berücksichtigen verschiedene Faktoren wie Terminarten, erforderliche Untersuchungsdauer, Geräteverfügbarkeit und Arztverfügbarkeit. Sie können automatisch Pufferzeiten einplanen, Notfalltermine freihalten und bei Ausfällen automatisch nachfolgende Termine anpassen. Integration mit Ihrem Praxisverwaltungssystem verhindert Doppelbuchungen und stellt sicher, dass alle relevanten Patienteninformationen verfügbar sind.

Automatisierte Terminerinnerungen per SMS, E-Mail oder Push-Nachricht reduzieren No-Shows erheblich und verbessern die Planungssicherheit. Patienten können Termine bestätigen oder rechtzeitig absagen, was eine bessere Auslastung Ihrer Kapazitäten ermöglicht. Wartelisten-Management kann automatisch nachfolgende Patienten benachrichtigen, wenn Termine frei werden.

Digitale Patientenkommunikation geht über die reine Terminvergabe hinaus und umfasst auch Recall-Management, Befundmitteilungen und Gesundheitsinformationen. Sichere Patientenportale ermöglichen es, Laborergebnisse, Befunde oder Therapieempfehlungen digital zu übermitteln und gleichzeitig alle Datenschutzanforderungen zu erfüllen.

Chatbots und KI-gestützte Kommunikationstools können einfache Patienanfragen automatisch beantworten und bei komplexeren Anliegen an das entsprechende Personal weiterleiten. Dies verbessert die Erreichbarkeit Ihrer Praxis und ermöglicht schnelle Antworten auf häufige Fragen zu Öffnungszeiten, Terminbuchungen oder allgemeinen Gesundheitsinformationen.

Mobile Apps für Ihre Praxis können alle digitalen Services in einer benutzerfreundlichen Anwendung bündeln und gleichzeitig als Kommunikationskanal für Push-Nachrichten, Gesundheitstipps oder Praxisneuigkeiten dienen. medsolve entwickelt für Sie eine umfassende Strategie für digitale Patientenkommunikation, die alle relevanten Kanäle integriert und optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Patientenklientel zugeschnitten ist.

Telematikinfrastruktur (TI): Anbindung und Anwendungen

Die Telematikinfrastruktur ist das sichere Netzwerk des deutschen Gesundheitswesens und ermöglicht die verschlüsselte Kommunikation zwischen allen Akteuren im Gesundheitssystem. Für alle Vertragsarztpraxen ist die Anbindung an die TI verpflichtend und Voraussetzung für die Nutzung digitaler Anwendungen wie eRezept, eAU und ePA.

Die technische Anbindung erfolgt über einen TI-Konnektor, der als sichere Schnittstelle zwischen Ihrer Praxis-IT und der Telematikinfrastruktur fungiert. Dieser Konnektor authentifiziert Ihre Praxis gegenüber der TI, verschlüsselt alle Datenübertragungen und stellt sicher, dass nur berechtigte Nutzer Zugang zu den TI-Diensten haben. Die Installation und Konfiguration erfordert spezielles Know-how und sollte von zertifizierten Fachkräften durchgeführt werden.

Das elektronische Rezept (eRezept) ist eine der wichtigsten TI-Anwendungen und wird schrittweise für alle verschreibungspflichtigen Medikamente verpflichtend. Patienten erhalten statt des Papierrezepts einen QR-Code oder können ihre Rezepte über die eRezept-App verwalten. Dies vereinfacht den Prozess für alle Beteiligten und ermöglicht zusätzliche Services wie Medikamentenverfügbarkeitsprüfung oder automatische Wechselwirkungskontrollen.

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ersetzt die gelben Zettel und wird elektronisch direkt an die Krankenkassen übermittelt. Dies reduziert den bürokratischen Aufwand und verhindert, dass Patienten vergessen, ihre AU-Bescheinigung bei der Krankenkasse einzureichen. Die Integration in Ihr Praxisverwaltungssystem macht den Prozess nahtlos und benutzerfreundlich.

Die Kommunikation im Medizinwesen (KIM) ermöglicht den sicheren E-Mail-Austausch zwischen Ärzten, Krankenhäusern und anderen Leistungserbringern. KIM-Nachrichten sind Ende-zu-Ende verschlüsselt und entsprechen höchsten Sicherheitsstandards. Dies ermöglicht den digitalen Austausch von Befunden, Überweisungen oder Konsultationsanfragen und beschleunigt die Kommunikation erheblich.

Das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) aktualisiert automatisch die Versichertendaten beim Einlesen der elektronischen Gesundheitskarte und stellt sicher, dass immer aktuelle Informationen vorliegen. Dies reduziert Abrechnungsfehler und administrative Probleme durch veraltete Versichertendaten.

medsolve ist zertifizierter Partner für TI-Implementierungen und begleitet Sie von der ersten Beratung bis zur vollständigen Integration aller TI-Anwendungen. Wir kümmern uns um die Auswahl geeigneter Komponenten, die fachgerechte Installation, die Integration in Ihr Praxisverwaltungssystem und die Schulung Ihres Teams. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rostock bietet zusätzlich E-Learning-Kurse zur TI, die wir in unser Betreuungskonzept integrieren.

Cloud-Computing und hybride IT-Architekturen

Cloud-Computing bietet Arztpraxen in Rostock erhebliche Vorteile hinsichtlich Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz, erfordert aber gleichzeitig eine sorgfältige Beachtung von Datenschutz- und Sicherheitsaspekten. Moderne Cloud-Architekturen können die Vorteile der Cloud nutzen, während gleichzeitig alle regulatorischen Anforderungen erfüllt werden.

Public Cloud Services bieten standardisierte Dienste wie E-Mail, Office-Anwendungen oder Backup-Services zu attraktiven Konditionen. Für Arztpraxen kommen hauptsächlich europäische Anbieter mit entsprechenden Datenschutzzertifizierungen in Frage. Microsoft 365 for Healthcare oder Google Workspace for Healthcare bieten spezielle Konfigurationen für Gesundheitsdienstleister mit erweiterten Compliance-Funktionen.

Private Cloud Lösungen bieten maximale Kontrolle und Sicherheit, da die Infrastruktur exklusiv für Ihre Praxis bereitgestellt wird. Dies kann als gehostete Lösung bei einem spezialisierten Rechenzentrumsanbieter oder als On-Premises Private Cloud in Ihrer Praxis realisiert werden. Private Clouds eignen sich besonders für kritische Anwendungen wie Praxisverwaltungssysteme oder die Verarbeitung besonders sensibler Patientendaten.

Hybride Cloud-Architekturen kombinieren die Vorteile verschiedener Ansätze und ermöglichen es, verschiedene Workloads optimal zu platzieren. Weniger kritische Anwendungen können in der Public Cloud betrieben werden, während sensitive Daten und Anwendungen in der Private Cloud oder On-Premises verbleiben. Cloud-Bursting ermöglicht es, bei Bedarfsspitzen zusätzliche Ressourcen aus der Public Cloud zu nutzen.

Software-as-a-Service (SaaS) Anwendungen werden immer populärer und ermöglichen es, professionelle Software ohne eigene IT-Infrastruktur zu nutzen. Viele Praxisverwaltungssysteme werden bereits als SaaS angeboten, was Updates, Wartung und Support erheblich vereinfacht. Bei der Auswahl von SaaS-Anbietern müssen jedoch strenge Kriterien bezüglich Datenschutz, Sicherheit und Verfügbarkeit angelegt werden.

Container-Technologien und Microservices-Architekturen ermöglichen es, Anwendungen flexibel und skalierbar zu betreiben. Diese Technologien sind besonders interessant für größere Praxen oder MVZ, die komplexe IT-Landschaften betreiben. Container können sowohl On-Premises als auch in der Cloud betrieben werden und bieten maximale Portabilität.

medsolve entwickelt für Ihre Praxis eine individuell angepasste Cloud-Strategie, die Ihre spezifischen Anforderungen, regulatorischen Vorgaben und wirtschaftlichen Ziele berücksichtigt. Wir begleiten Sie bei der Migration in die Cloud, der Integration verschiedener Services und der Optimierung Ihrer IT-Architektur für maximale Effizienz und Sicherheit.

Die digitale Transformation des Gesundheitswesens ist in vollem Gange und bietet Arztpraxen in Rostock enormes Potenzial zur Verbesserung der Patientenversorgung, Effizienzsteigerung und Zukunftssicherung. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rostock unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen dabei, von der Digitalisierung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu profitieren, mit besonderem Fokus auf Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik.

Die Telematikinfrastruktur (TI) bildet das technische Rückgrat der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen und ist für alle Vertragsarztpraxen verpflichtend. Sie ermöglicht die sichere Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen und ist Voraussetzung für innovative digitale Anwendungen wie das elektronische Rezept, die elektronische Patientenakte und telemedizinische Dienste.

medsolve begleitet Sie strategisch bei der digitalen Transformation Ihrer Praxis und sorgt dafür, dass Sie von allen technologischen Entwicklungen optimal profitieren. Wir analysieren Ihre aktuellen Prozesse, identifizieren Digitalisierungspotentiale und entwickeln einen individuellen Fahrplan für die schrittweise Umsetzung.

Die Universitätsmedizin Rostock fungiert als wichtiger Impulsgeber für innovative IT-Lösungen im medizinischen Bereich und bietet auch niedergelassenen Praxen Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Austausch. Durch lokale Kooperationen und die Nutzung vorhandener Kompetenzen können Sie von den neuesten Entwicklungen in der Medizininformatik profitieren.

Unser ganzheitlicher Ansatz berücksichtigt sowohl die technischen Möglichkeiten als auch die praktischen Anforderungen Ihres Praxisalltags und stellt sicher, dass die Digitalisierung echten Mehrwert für Sie und Ihre Patienten schafft.

eHealth-Anwendungen und Telemedizin

eHealth-Anwendungen revolutionieren die Art, wie medizinische Versorgung erbracht wird, und eröffnen neue Möglichkeiten für effizientere Behandlungsabläufe und verbesserte Patientenbetreuung. Telemedizin ermöglicht es, medizinische Leistungen über räumliche Distanzen hinweg zu erbringen und ist besonders in ländlichen Gebieten rund um Rostock von großem Nutzen.

Videosprechstunden haben sich als praktikable Alternative zu Präsenzterminen etabliert und bieten sowohl Ärzten als auch Patienten Vorteile. Sie reduzieren Anfahrtswege, ermöglichen flexiblere Termingestaltung und können das Infektionsrisiko in der Praxis minimieren. Für bestimmte Patientengruppen wie ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen bedeuten Videosprechstunden einen erheblichen Gewinn an Lebensqualität.

Remote Patient Monitoring ermöglicht die kontinuierliche Überwachung von Patienten mit chronischen Erkrankungen in deren häuslicher Umgebung. Intelligente Geräte messen kontinuierlich Vitalparameter wie Blutdruck, Blutzucker oder Herzrhythmus und übermitteln die Daten automatisch an die Praxis. Dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Verschlechterungen und eine proaktive Behandlungsanpassung.

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zertifizierte Apps, die von Ärzten verschrieben und von den Krankenkassen erstattet werden können. Diese Apps unterstützen Patienten bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen und können in die Behandlungskonzepte integriert werden.

Künstliche Intelligenz findet zunehmend Einzug in die medizinische Diagnostik und Behandlung. KI-gestützte Bildanalyse kann Radiologen bei der Befundung unterstützen, während intelligente Algorithmen bei der Medikamentenauswahl oder der Risikoeinschätzung helfen können. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rostock bietet Informationen und Unterstützung beim Einsatz von KI-Technologien.

medsolve berät Sie bei der Auswahl und Implementierung geeigneter eHealth-Anwendungen, die zu Ihrer Fachrichtung und Ihren Patientenbedürfnissen passen. Wir kümmern uns um die technische Integration, die Einhaltung aller regulatorischen Anforderungen und die Schulung Ihres Teams für den effektiven Einsatz dieser Technologien.

Elektronische Patientenakte (ePA) und digitale Dokumentation

Die elektronische Patientenakte stellt einen Paradigmenwechsel in der medizinischen Dokumentation dar und ermöglicht eine sektorenübergreifende, patientenzentrierte Gesundheitsversorgung. Seit 2021 haben alle gesetzlich Versicherten Anspruch auf eine ePA, die sukzessive mit Funktionen erweitert wird und deren Nutzung kontinuierlich zunimmt.

Die ePA 2.0 erweitert die Funktionalitäten erheblich und macht sie für Ärzte und Patienten attraktiver. Patienten können ihre Daten selbst verwalten, Zugriffsrechte granular steuern und haben einen vollständigen Überblick über ihre medizinische Historie. Für Ärzte bedeutet dies Zugang zu wichtigen Vorinformationen, reduzierten Dokumentationsaufwand und verbesserte Behandlungskontinuität.

Die Integration der ePA in Ihr Praxisverwaltungssystem ermöglicht einen nahtlosen Workflow ohne Medienbrüche. Befunde, Diagnosen und Therapiepläne können direkt aus Ihrem System in die ePA übertragen werden, während relevante Informationen aus der ePA automatisch in Ihre Behandlungsdokumentation einfließen können. Dies spart Zeit und reduziert Fehlerquellen.

Strukturierte medizinische Daten werden immer wichtiger für Qualitätssicherung, Forschung und die Entwicklung evidenzbasierter Behandlungsrichtlinien. Die ePA ermöglicht es, medizinische Daten in standardisierten Formaten zu speichern und auszutauschen. Dies trägt zur Verbesserung der Behandlungsqualität bei und ermöglicht neue Formen der medizinischen Forschung.

Die digitale Dokumentation geht über die reine Datenspeicherung hinaus und umfasst auch intelligente Funktionen wie automatische Kodierung, Plausibilitätsprüfungen und klinische Entscheidungsunterstützung. Moderne Systeme können Ärzte bei der Diagnosestellung unterstützen, auf mögliche Wechselwirkungen hinweisen oder Leitlinienempfehlungen einblenden.

Der Datenschutz spielt bei der ePA eine zentrale Rolle, da Patienten die vollständige Kontrolle über ihre Daten haben sollen. Dies erfordert ausgeklügelte Berechtigungskonzepte und Verschlüsselungstechnologien. Gleichzeitig müssen Ärzte sicherstellen, dass sie nur auf die für die Behandlung relevanten Informationen zugreifen und diese angemessen nutzen.

medsolve unterstützt Sie bei der optimalen Integration der ePA in Ihre Praxisabläufe und sorgt dafür, dass Sie alle Potenziale dieser Technologie ausschöpfen können. Wir kümmern uns um die technische Anbindung, die Workflow-Optimierung und die Schulung Ihres Teams für den effektiven Umgang mit der elektronischen Patientenakte.

Online-Terminvergabe und Patientenkommunikation

Moderne Patientenkommunikation und Online-Services verbessern nicht nur die Patientenzufriedenheit, sondern entlasten auch Ihr Praxisteam erheblich und optimieren die Praxisorganisation. Online-Terminvergabe hat sich als einer der meistgewünschten digitalen Services etabliert und wird von Patienten aller Altersgruppen zunehmend erwartet.

Online-Terminbuchungssysteme ermöglichen es Patienten, rund um die Uhr Termine zu buchen, zu verschieben oder zu stornieren, ohne dass ein Anruf in der Praxis erforderlich ist. Dies reduziert die Belastung Ihrer Telefonzentrale erheblich und ermöglicht Ihrem Personal, sich auf andere wichtige Aufgaben zu konzentrieren. Gleichzeitig steigt die Patientenzufriedenheit durch die zeitliche Flexibilität.

Intelligente Terminplanungssysteme berücksichtigen verschiedene Faktoren wie Terminarten, erforderliche Untersuchungsdauer, Geräteverfügbarkeit und Arztverfügbarkeit. Sie können automatisch Pufferzeiten einplanen, Notfalltermine freihalten und bei Ausfällen automatisch nachfolgende Termine anpassen. Integration mit Ihrem Praxisverwaltungssystem verhindert Doppelbuchungen und stellt sicher, dass alle relevanten Patienteninformationen verfügbar sind.

Automatisierte Terminerinnerungen per SMS, E-Mail oder Push-Nachricht reduzieren No-Shows erheblich und verbessern die Planungssicherheit. Patienten können Termine bestätigen oder rechtzeitig absagen, was eine bessere Auslastung Ihrer Kapazitäten ermöglicht. Wartelisten-Management kann automatisch nachfolgende Patienten benachrichtigen, wenn Termine frei werden.

Digitale Patientenkommunikation geht über die reine Terminvergabe hinaus und umfasst auch Recall-Management, Befundmitteilungen und Gesundheitsinformationen. Sichere Patientenportale ermöglichen es, Laborergebnisse, Befunde oder Therapieempfehlungen digital zu übermitteln und gleichzeitig alle Datenschutzanforderungen zu erfüllen.

Chatbots und KI-gestützte Kommunikationstools können einfache Patienanfragen automatisch beantworten und bei komplexeren Anliegen an das entsprechende Personal weiterleiten. Dies verbessert die Erreichbarkeit Ihrer Praxis und ermöglicht schnelle Antworten auf häufige Fragen zu Öffnungszeiten, Terminbuchungen oder allgemeinen Gesundheitsinformationen.

Mobile Apps für Ihre Praxis können alle digitalen Services in einer benutzerfreundlichen Anwendung bündeln und gleichzeitig als Kommunikationskanal für Push-Nachrichten, Gesundheitstipps oder Praxisneuigkeiten dienen. medsolve entwickelt für Sie eine umfassende Strategie für digitale Patientenkommunikation, die alle relevanten Kanäle integriert und optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Patientenklientel zugeschnitten ist.

Telematikinfrastruktur (TI): Anbindung und Anwendungen

Die Telematikinfrastruktur ist das sichere Netzwerk des deutschen Gesundheitswesens und ermöglicht die verschlüsselte Kommunikation zwischen allen Akteuren im Gesundheitssystem. Für alle Vertragsarztpraxen ist die Anbindung an die TI verpflichtend und Voraussetzung für die Nutzung digitaler Anwendungen wie eRezept, eAU und ePA.

Die technische Anbindung erfolgt über einen TI-Konnektor, der als sichere Schnittstelle zwischen Ihrer Praxis-IT und der Telematikinfrastruktur fungiert. Dieser Konnektor authentifiziert Ihre Praxis gegenüber der TI, verschlüsselt alle Datenübertragungen und stellt sicher, dass nur berechtigte Nutzer Zugang zu den TI-Diensten haben. Die Installation und Konfiguration erfordert spezielles Know-how und sollte von zertifizierten Fachkräften durchgeführt werden.

Das elektronische Rezept (eRezept) ist eine der wichtigsten TI-Anwendungen und wird schrittweise für alle verschreibungspflichtigen Medikamente verpflichtend. Patienten erhalten statt des Papierrezepts einen QR-Code oder können ihre Rezepte über die eRezept-App verwalten. Dies vereinfacht den Prozess für alle Beteiligten und ermöglicht zusätzliche Services wie Medikamentenverfügbarkeitsprüfung oder automatische Wechselwirkungskontrollen.

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ersetzt die gelben Zettel und wird elektronisch direkt an die Krankenkassen übermittelt. Dies reduziert den bürokratischen Aufwand und verhindert, dass Patienten vergessen, ihre AU-Bescheinigung bei der Krankenkasse einzureichen. Die Integration in Ihr Praxisverwaltungssystem macht den Prozess nahtlos und benutzerfreundlich.

Die Kommunikation im Medizinwesen (KIM) ermöglicht den sicheren E-Mail-Austausch zwischen Ärzten, Krankenhäusern und anderen Leistungserbringern. KIM-Nachrichten sind Ende-zu-Ende verschlüsselt und entsprechen höchsten Sicherheitsstandards. Dies ermöglicht den digitalen Austausch von Befunden, Überweisungen oder Konsultationsanfragen und beschleunigt die Kommunikation erheblich.

Das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) aktualisiert automatisch die Versichertendaten beim Einlesen der elektronischen Gesundheitskarte und stellt sicher, dass immer aktuelle Informationen vorliegen. Dies reduziert Abrechnungsfehler und administrative Probleme durch veraltete Versichertendaten.

medsolve ist zertifizierter Partner für TI-Implementierungen und begleitet Sie von der ersten Beratung bis zur vollständigen Integration aller TI-Anwendungen. Wir kümmern uns um die Auswahl geeigneter Komponenten, die fachgerechte Installation, die Integration in Ihr Praxisverwaltungssystem und die Schulung Ihres Teams. Das Mittelstand-Digital Zentrum Rostock bietet zusätzlich E-Learning-Kurse zur TI, die wir in unser Betreuungskonzept integrieren.

Cloud-Computing und hybride IT-Architekturen

Cloud-Computing bietet Arztpraxen in Rostock erhebliche Vorteile hinsichtlich Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz, erfordert aber gleichzeitig eine sorgfältige Beachtung von Datenschutz- und Sicherheitsaspekten. Moderne Cloud-Architekturen können die Vorteile der Cloud nutzen, während gleichzeitig alle regulatorischen Anforderungen erfüllt werden.

Public Cloud Services bieten standardisierte Dienste wie E-Mail, Office-Anwendungen oder Backup-Services zu attraktiven Konditionen. Für Arztpraxen kommen hauptsächlich europäische Anbieter mit entsprechenden Datenschutzzertifizierungen in Frage. Microsoft 365 for Healthcare oder Google Workspace for Healthcare bieten spezielle Konfigurationen für Gesundheitsdienstleister mit erweiterten Compliance-Funktionen.

Private Cloud Lösungen bieten maximale Kontrolle und Sicherheit, da die Infrastruktur exklusiv für Ihre Praxis bereitgestellt wird. Dies kann als gehostete Lösung bei einem spezialisierten Rechenzentrumsanbieter oder als On-Premises Private Cloud in Ihrer Praxis realisiert werden. Private Clouds eignen sich besonders für kritische Anwendungen wie Praxisverwaltungssysteme oder die Verarbeitung besonders sensibler Patientendaten.

Hybride Cloud-Architekturen kombinieren die Vorteile verschiedener Ansätze und ermöglichen es, verschiedene Workloads optimal zu platzieren. Weniger kritische Anwendungen können in der Public Cloud betrieben werden, während sensitive Daten und Anwendungen in der Private Cloud oder On-Premises verbleiben. Cloud-Bursting ermöglicht es, bei Bedarfsspitzen zusätzliche Ressourcen aus der Public Cloud zu nutzen.

Software-as-a-Service (SaaS) Anwendungen werden immer populärer und ermöglichen es, professionelle Software ohne eigene IT-Infrastruktur zu nutzen. Viele Praxisverwaltungssysteme werden bereits als SaaS angeboten, was Updates, Wartung und Support erheblich vereinfacht. Bei der Auswahl von SaaS-Anbietern müssen jedoch strenge Kriterien bezüglich Datenschutz, Sicherheit und Verfügbarkeit angelegt werden.

Container-Technologien und Microservices-Architekturen ermöglichen es, Anwendungen flexibel und skalierbar zu betreiben. Diese Technologien sind besonders interessant für größere Praxen oder MVZ, die komplexe IT-Landschaften betreiben. Container können sowohl On-Premises als auch in der Cloud betrieben werden und bieten maximale Portabilität.

medsolve entwickelt für Ihre Praxis eine individuell angepasste Cloud-Strategie, die Ihre spezifischen Anforderungen, regulatorischen Vorgaben und wirtschaftlichen Ziele berücksichtigt. Wir begleiten Sie bei der Migration in die Cloud, der Integration verschiedener Services und der Optimierung Ihrer IT-Architektur für maximale Effizienz und Sicherheit.

medsolve zeichnet sich durch umfassende Expertise im Gesundheitsmarkt, tiefgreifende lokale Marktkenntnis in Rostock und ein breites Dienstleistungsangebot aus einer Hand aus. Als spezialisierter Partner verstehen wir die einzigartigen Herausforderungen und Chancen, die sich Ärzten und Heilberuflern in der Hansestadt bieten, und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Ihren nachhaltigen Erfolg.

Unser ganzheitlicher Beratungsansatz berücksichtigt sowohl die betriebswirtschaftlichen als auch die technischen Aspekte Ihrer Praxis und integriert lokale Besonderheiten des Rostocker Gesundheitsmarktes. Von der ersten Beratung bis zur langfristigen Betreuung stehen wir Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite und sorgen dafür, dass Sie sich vollständig auf Ihre Kernkompetenz konzentrieren können: die bestmögliche Behandlung Ihrer Patienten.

Die reiche Infrastruktur an medizinischen Institutionen und Netzwerken in Rostock bietet hervorragende Möglichkeiten für professionellen Austausch, Weiterbildung und Kooperationen. Wichtige Akteure wie die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, die KVMV, die Universitätsmedizin Rostock und verschiedene Fachgesellschaften schaffen ein unterstützendes Umfeld für Ihre berufliche Entwicklung.

Wir nutzen diese lokalen Ressourcen aktiv für Ihren Vorteil und pflegen enge Kontakte zu allen relevanten Institutionen und Entscheidungsträgern. Dadurch können wir Ihnen nicht nur theoretische Beratung bieten, sondern auch praktische Unterstützung bei der Vernetzung und Positionierung in der lokalen Gesundheitslandschaft.

Unser Ziel ist es, eine langfristige Partnerschaft aufzubauen, die mit Ihrer Praxis mitwächst und sich kontinuierlich an verändernde Anforderungen und Möglichkeiten anpasst.

Umfassende Expertise und ganzheitlicher Beratungsansatz

medsolve verfügt über jahrelange Erfahrung in der Beratung von Ärzten und Heilberuflern und kombiniert tiefgreifendes medizinisches Verständnis mit modernster IT-Expertise. Unser interdisziplinäres Team aus Betriebswirten, IT-Spezialisten und Gesundheitsexperten gewährleistet, dass alle Aspekte Ihrer Praxis optimal aufeinander abgestimmt werden.

Unser ganzheitlicher Beratungsansatz beginnt mit einer umfassenden Analyse Ihrer aktuellen Situation, Ziele und Herausforderungen. Wir betrachten Ihre Praxis nicht isoliert, sondern im Kontext des lokalen Gesundheitsmarktes, der regulatorischen Rahmenbedingungen und der technologischen Entwicklungen. Diese 360-Grad-Sicht ermöglicht es uns, Lösungen zu entwickeln, die nicht nur heute funktionieren, sondern auch zukunftssicher sind.

Die Kombination aus betriebswirtschaftlicher und technischer Beratung ist unser Alleinstellungsmerkmal. Während andere Anbieter oft nur Teilbereiche abdecken, bieten wir Ihnen alle Dienstleistungen aus einer Hand. Dies schafft Synergien, vermeidet Schnittstellen-Probleme und gewährleistet eine konsistente Strategie für alle Bereiche Ihrer Praxis.

Unsere Beratung ist immer ergebnisorientiert und praxisnah. Wir entwickeln keine theoretischen Konzepte, sondern implementierbare Lösungen, die in Ihrem Praxisalltag funktionieren. Dabei berücksichtigen wir sowohl die verfügbaren Ressourcen als auch die Aufnahmefähigkeit Ihres Teams für Veränderungen.

Die kontinuierliche Weiterbildung unseres Teams stellt sicher, dass wir immer auf dem neuesten Stand der Entwicklungen im Gesundheitswesen sind. Wir verfolgen aktiv regulatorische Änderungen, technologische Innovationen und Marktentwicklungen und bewerten deren Auswirkungen auf unsere Kunden. Diese Expertise fließt direkt in unsere Beratungsleistungen ein und sorgt dafür, dass Sie immer einen Schritt voraus sind.

Unser Qualitätsmanagement-System gewährleistet konsistent hohe Standards in allen Projekten. Standardisierte Prozesse, regelmäßige Qualitätskontrollen und systematisches Kundenfeedback sorgen für eine kontinuierliche Verbesserung unserer Dienstleistungen. Dabei verlieren wir niemals den individuellen Charakter jeder Beratung aus den Augen.

Lokale Marktkenntnis und Netzwerk in Rostock

Unsere tiefgreifende Kenntnis des Rostocker Gesundheitsmarktes und die etablierten Beziehungen zu allen relevanten Akteuren verschaffen Ihnen entscheidende Vorteile bei der Positionierung und Entwicklung Ihrer Praxis. Rostock als Hansestadt mit einer reichen medizinischen Tradition bietet einzigartige Chancen, die nur durch lokales Know-how optimal genutzt werden können.

Die demografische Entwicklung Rostocks mit einer alternden Bevölkerung einerseits und einem lebendigen universitären Umfeld andererseits schafft spezifische Marktchancen für verschiedene Fachrichtungen. Wir analysieren kontinuierlich die Versorgungssituation in den verschiedenen Stadtteilen und können Ihnen präzise Empfehlungen für die optimale Standortwahl geben.

Unser Netzwerk umfasst Kontakte zu Entscheidungsträgern in der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, der KVMV, der Universitätsmedizin Rostock und verschiedenen Fachgesellschaften. Diese Beziehungen ermöglichen es uns, aktuelle Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und unsere Kunden entsprechend zu beraten. Wir können auch Türen öffnen und Kontakte vermitteln, die für Ihre berufliche Entwicklung wichtig sind.

Die wirtschaftlichen Besonderheiten Rostocks als Hafenstadt, Universitätsstandort und touristisches Zentrum beeinflussen auch den Gesundheitsmarkt. Die maritime Wirtschaft, der Tourismus und die Wissenschaftslandschaft schaffen spezifische Patientengruppen mit besonderen Bedürfnissen. Wir helfen Ihnen dabei, diese Marktchancen zu identifizieren und zu nutzen.

Unsere Marktbeobachtung umfasst auch die Überwachung von Veränderungen in der Konkurrenzlandschaft, Praxisschließungen und -neueröffnungen sowie Entwicklungen in der stationären Versorgung. Diese Informationen fließen in unsere Beratung ein und ermöglichen eine proaktive Anpassung Ihrer Strategie an veränderte Marktbedingungen.

Die Zusammenarbeit mit lokalen Dienstleistern, Banken und Förderinstitutionen ist ein weiterer Baustein unserer lokalen Vernetzung. Wir kennen die Ansprechpartner, verstehen die lokalen Gepflogenheiten und können Ihnen den Weg zu wichtigen Entscheidungen ebnen. Dies spart Zeit und erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit Ihrer Vorhaben.

Dienstleistungsportfolio: Von der Gründung bis zur Übergabe

medsolve begleitet Sie während des gesamten Lebenszyklus Ihrer Praxis und bietet für jede Phase die passenden Dienstleistungen. Von den ersten Überlegungen zur Selbstständigkeit bis zur Praxisübergabe im Alter stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite und sorgen für Kontinuität und Planungssicherheit.

In der Gründungsphase unterstützen wir Sie bei der Standortanalyse, der Erstellung des Businessplans, der Finanzierungsplanung und der Auswahl der optimalen IT-Ausstattung. Wir begleiten Sie durch alle bürokratischen Hürden, von der Beantragung der Zulassung bis zur Anmeldung bei den Behörden. Unser Ziel ist es, Ihnen einen möglichst reibungslosen Start in die Selbstständigkeit zu ermöglichen.

Während der Wachstumsphase Ihrer Praxis helfen wir bei der Optimierung der Abläufe, der Implementierung neuer Technologien und der strategischen Weiterentwicklung. Wir analysieren regelmäßig Ihre Kennzahlen, identifizieren Verbesserungspotentiale und entwickeln Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. Dabei berücksichtigen wir sowohl wirtschaftliche als auch medizinische Aspekte.

Bei Veränderungen wie Praxiserweiterungen, Standortwechseln oder der Integration neuer Partner begleiten wir Sie mit maßgeschneiderten Lösungen. Wir analysieren die Auswirkungen geplanter Änderungen, entwickeln Umsetzungsstrategien und sorgen für eine reibungslose Transition ohne Beeinträchtigung des laufenden Betriebs.

Die Vorbereitung der Praxisübergabe ist ein komplexer Prozess, der Jahre im Voraus beginnen sollte. Wir helfen Ihnen bei der Wertermittlung, der Suche nach geeigneten Nachfolgern und der Verhandlungsführung. Unser Ziel ist es, einen fairen Preis zu erzielen und gleichzeitig die Kontinuität der Patientenversorgung sicherzustellen.

Unsere IT-Dienstleistungen umfassen die komplette Bandbreite von der Hardware-Beschaffung über die Software-Implementierung bis hin zu Support und Wartung. Wir bieten sowohl Projektdienstleistungen für spezifische Vorhaben als auch kontinuierliche Betreuung für den laufenden Betrieb. Dabei passen wir unsere Leistungen flexibel an Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget an.

Lokale Institutionen und Kooperationspartner

Das reiche Netzwerk medizinischer und wissenschaftlicher Institutionen in Rostock bietet hervorragende Möglichkeiten für Weiterbildung, Kooperation und fachlichen Austausch. medsolve nutzt diese Ressourcen aktiv für Ihre Vorteile und pflegt enge Beziehungen zu allen relevanten Akteuren in der lokalen Gesundheitslandschaft.

Die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern mit ihrem Sitz in der August-Bebel-Straße 9a ist nicht nur regulatorische Instanz, sondern auch wichtiger Partner für Weiterbildung und berufspolitische Interessenvertretung. Wir arbeiten eng mit der Kammer zusammen und können Sie bei allen berufsrechtlichen Fragen kompetent beraten. Die Kammer bietet auch umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die wir in Ihre Fortbildungsplanung integrieren.

Die Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern mit ihrer Bezirksstelle in der Robert-Koch-Str. 9 ist zentraler Ansprechpartner für alle Fragen der vertragsärztlichen Versorgung. Unsere etablierten Kontakte zur KVMV ermöglichen es uns, Sie bei Problemen mit der Abrechnung, Fragen zu Qualitätssicherungsmaßnahmen oder bei der Beantragung von Fördermitteln optimal zu unterstützen.

Die Universitätsmedizin Rostock fungiert als medizinisches Zentrum der Region und wichtiger IT-Kompetenzträger. Kooperationsmöglichkeiten reichen von Überweisungskooperationen über gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen bis hin zu Forschungsprojekten. Wir können Ihnen dabei helfen, von der Expertise und den Ressourcen der Universitätsmedizin zu profitieren.

Das Mittelstand-Digital Zentrum Rostock bietet speziell für Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik wertvolle Ressourcen zur Digitalisierung und zum Einsatz von KI-Technologien. Die angebotenen E-Learning-Kurse zur Telematikinfrastruktur und anderen digitalen Themen integrieren wir in unsere Beratungs- und Schulungskonzepte.

Verschiedene Fachgesellschaften und Berufsverbände wie der Hartmannbund haben aktive Präsenz in Mecklenburg-Vorpommern und bieten Plattformen für Networking und Interessenvertretung. Wir können Sie bei der Auswahl der für Sie relevanten Organisationen beraten und Kontakte vermitteln.

Forschungseinrichtungen wie das Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e.V. in Rostock-Warnemünde bieten Möglichkeiten für innovative Kooperationen und Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Solche Verbindungen können sowohl für Ihre fachliche Entwicklung als auch für die Positionierung Ihrer Praxis von großem Wert sein.

Langfristige Partnerschaft und kontinuierliche Betreuung

medsolve versteht sich nicht als kurzfristiger Dienstleister, sondern als langfristiger Partner, der mit Ihrer Praxis wächst und sich kontinuierlich an verändernde Bedürfnisse und Marktbedingungen anpasst. Unser Betreuungskonzept ist darauf ausgelegt, eine dauerhafte Beziehung aufzubauen, die auf Vertrauen, Kompetenz und gemeinsamen Erfolg basiert.

Die kontinuierliche Betreuung beginnt mit regelmäßigen Statusgesprächen, in denen wir Ihre aktuelle Situation bewerten, neue Herausforderungen identifizieren und Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen. Diese Gespräche finden sowohl auf strategischer Ebene als auch auf operativer Ebene statt und sorgen dafür, dass wir immer ein aktuelles Bild Ihrer Praxis haben.

Unser Monitoring-System überwacht kontinuierlich wichtige Kennzahlen Ihrer Praxis und Ihrer IT-Systeme. Frühwarnsysteme erkennen potentielle Probleme, bevor sie sich zu ernsten Schwierigkeiten entwickeln. Dies ermöglicht proaktive Interventionen und verhindert kostspielige Ausfälle oder Störungen.

Die regelmäßige Strategieüberprüfung stellt sicher, dass Ihre Praxis auf Kurs bleibt und sich an verändernde Marktbedingungen anpasst. Wir analysieren regelmäßig Ihre Positionierung im Markt, bewerten neue Chancen und Risiken und entwickeln bei Bedarf Anpassungsstrategien. Dabei berücksichtigen wir sowohl kurzfristige Optimierungen als auch langfristige Entwicklungsperspektiven.

Unser Update-Service hält Sie über alle relevanten Entwicklungen in Ihrem Fachbereich auf dem Laufenden. Von regulatorischen Änderungen über neue Technologien bis hin zu Marktentwicklungen – wir filtern die wichtigen Informationen heraus und bewerten deren Relevanz für Ihre Praxis. Dies spart Ihnen Zeit und stellt sicher, dass Sie keine wichtigen Entwicklungen verpassen.

Die Flexibilität unserer Betreuungsmodelle ermöglicht es, unsere Dienstleistungen an Ihre sich ändernden Bedürfnisse anzupassen. Von der intensiven Projektbetreuung in Umbruchphasen bis zur kontinuierlichen Hintergrundbetreuung im Routinebetrieb – wir finden immer das passende Service-Level für Ihre aktuelle Situation.

Unser Ziel ist es, dass Sie medsolve als verlässlichen Partner wahrnehmen, auf den Sie sich in allen Situationen verlassen können. Wir investieren kontinuierlich in die Beziehung zu unseren Kunden und arbeiten daran, immer bessere Lösungen zu entwickeln. Ihr Erfolg ist unser Erfolg, und diese Philosophie prägt alle unsere Aktivitäten.

medsolve zeichnet sich durch umfassende Expertise im Gesundheitsmarkt, tiefgreifende lokale Marktkenntnis in Rostock und ein breites Dienstleistungsangebot aus einer Hand aus. Als spezialisierter Partner verstehen wir die einzigartigen Herausforderungen und Chancen, die sich Ärzten und Heilberuflern in der Hansestadt bieten, und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Ihren nachhaltigen Erfolg.

Unser ganzheitlicher Beratungsansatz berücksichtigt sowohl die betriebswirtschaftlichen als auch die technischen Aspekte Ihrer Praxis und integriert lokale Besonderheiten des Rostocker Gesundheitsmarktes. Von der ersten Beratung bis zur langfristigen Betreuung stehen wir Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite und sorgen dafür, dass Sie sich vollständig auf Ihre Kernkompetenz konzentrieren können: die bestmögliche Behandlung Ihrer Patienten.

Die reiche Infrastruktur an medizinischen Institutionen und Netzwerken in Rostock bietet hervorragende Möglichkeiten für professionellen Austausch, Weiterbildung und Kooperationen. Wichtige Akteure wie die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, die KVMV, die Universitätsmedizin Rostock und verschiedene Fachgesellschaften schaffen ein unterstützendes Umfeld für Ihre berufliche Entwicklung.

Wir nutzen diese lokalen Ressourcen aktiv für Ihren Vorteil und pflegen enge Kontakte zu allen relevanten Institutionen und Entscheidungsträgern. Dadurch können wir Ihnen nicht nur theoretische Beratung bieten, sondern auch praktische Unterstützung bei der Vernetzung und Positionierung in der lokalen Gesundheitslandschaft.

Unser Ziel ist es, eine langfristige Partnerschaft aufzubauen, die mit Ihrer Praxis mitwächst und sich kontinuierlich an verändernde Anforderungen und Möglichkeiten anpasst.

Umfassende Expertise und ganzheitlicher Beratungsansatz

medsolve verfügt über jahrelange Erfahrung in der Beratung von Ärzten und Heilberuflern und kombiniert tiefgreifendes medizinisches Verständnis mit modernster IT-Expertise. Unser interdisziplinäres Team aus Betriebswirten, IT-Spezialisten und Gesundheitsexperten gewährleistet, dass alle Aspekte Ihrer Praxis optimal aufeinander abgestimmt werden.

Unser ganzheitlicher Beratungsansatz beginnt mit einer umfassenden Analyse Ihrer aktuellen Situation, Ziele und Herausforderungen. Wir betrachten Ihre Praxis nicht isoliert, sondern im Kontext des lokalen Gesundheitsmarktes, der regulatorischen Rahmenbedingungen und der technologischen Entwicklungen. Diese 360-Grad-Sicht ermöglicht es uns, Lösungen zu entwickeln, die nicht nur heute funktionieren, sondern auch zukunftssicher sind.

Die Kombination aus betriebswirtschaftlicher und technischer Beratung ist unser Alleinstellungsmerkmal. Während andere Anbieter oft nur Teilbereiche abdecken, bieten wir Ihnen alle Dienstleistungen aus einer Hand. Dies schafft Synergien, vermeidet Schnittstellen-Probleme und gewährleistet eine konsistente Strategie für alle Bereiche Ihrer Praxis.

Unsere Beratung ist immer ergebnisorientiert und praxisnah. Wir entwickeln keine theoretischen Konzepte, sondern implementierbare Lösungen, die in Ihrem Praxisalltag funktionieren. Dabei berücksichtigen wir sowohl die verfügbaren Ressourcen als auch die Aufnahmefähigkeit Ihres Teams für Veränderungen.

Die kontinuierliche Weiterbildung unseres Teams stellt sicher, dass wir immer auf dem neuesten Stand der Entwicklungen im Gesundheitswesen sind. Wir verfolgen aktiv regulatorische Änderungen, technologische Innovationen und Marktentwicklungen und bewerten deren Auswirkungen auf unsere Kunden. Diese Expertise fließt direkt in unsere Beratungsleistungen ein und sorgt dafür, dass Sie immer einen Schritt voraus sind.

Unser Qualitätsmanagement-System gewährleistet konsistent hohe Standards in allen Projekten. Standardisierte Prozesse, regelmäßige Qualitätskontrollen und systematisches Kundenfeedback sorgen für eine kontinuierliche Verbesserung unserer Dienstleistungen. Dabei verlieren wir niemals den individuellen Charakter jeder Beratung aus den Augen.

Lokale Marktkenntnis und Netzwerk in Rostock

Unsere tiefgreifende Kenntnis des Rostocker Gesundheitsmarktes und die etablierten Beziehungen zu allen relevanten Akteuren verschaffen Ihnen entscheidende Vorteile bei der Positionierung und Entwicklung Ihrer Praxis. Rostock als Hansestadt mit einer reichen medizinischen Tradition bietet einzigartige Chancen, die nur durch lokales Know-how optimal genutzt werden können.

Die demografische Entwicklung Rostocks mit einer alternden Bevölkerung einerseits und einem lebendigen universitären Umfeld andererseits schafft spezifische Marktchancen für verschiedene Fachrichtungen. Wir analysieren kontinuierlich die Versorgungssituation in den verschiedenen Stadtteilen und können Ihnen präzise Empfehlungen für die optimale Standortwahl geben.

Unser Netzwerk umfasst Kontakte zu Entscheidungsträgern in der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern, der KVMV, der Universitätsmedizin Rostock und verschiedenen Fachgesellschaften. Diese Beziehungen ermöglichen es uns, aktuelle Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und unsere Kunden entsprechend zu beraten. Wir können auch Türen öffnen und Kontakte vermitteln, die für Ihre berufliche Entwicklung wichtig sind.

Die wirtschaftlichen Besonderheiten Rostocks als Hafenstadt, Universitätsstandort und touristisches Zentrum beeinflussen auch den Gesundheitsmarkt. Die maritime Wirtschaft, der Tourismus und die Wissenschaftslandschaft schaffen spezifische Patientengruppen mit besonderen Bedürfnissen. Wir helfen Ihnen dabei, diese Marktchancen zu identifizieren und zu nutzen.

Unsere Marktbeobachtung umfasst auch die Überwachung von Veränderungen in der Konkurrenzlandschaft, Praxisschließungen und -neueröffnungen sowie Entwicklungen in der stationären Versorgung. Diese Informationen fließen in unsere Beratung ein und ermöglichen eine proaktive Anpassung Ihrer Strategie an veränderte Marktbedingungen.

Die Zusammenarbeit mit lokalen Dienstleistern, Banken und Förderinstitutionen ist ein weiterer Baustein unserer lokalen Vernetzung. Wir kennen die Ansprechpartner, verstehen die lokalen Gepflogenheiten und können Ihnen den Weg zu wichtigen Entscheidungen ebnen. Dies spart Zeit und erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit Ihrer Vorhaben.

Dienstleistungsportfolio: Von der Gründung bis zur Übergabe

medsolve begleitet Sie während des gesamten Lebenszyklus Ihrer Praxis und bietet für jede Phase die passenden Dienstleistungen. Von den ersten Überlegungen zur Selbstständigkeit bis zur Praxisübergabe im Alter stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite und sorgen für Kontinuität und Planungssicherheit.

In der Gründungsphase unterstützen wir Sie bei der Standortanalyse, der Erstellung des Businessplans, der Finanzierungsplanung und der Auswahl der optimalen IT-Ausstattung. Wir begleiten Sie durch alle bürokratischen Hürden, von der Beantragung der Zulassung bis zur Anmeldung bei den Behörden. Unser Ziel ist es, Ihnen einen möglichst reibungslosen Start in die Selbstständigkeit zu ermöglichen.

Während der Wachstumsphase Ihrer Praxis helfen wir bei der Optimierung der Abläufe, der Implementierung neuer Technologien und der strategischen Weiterentwicklung. Wir analysieren regelmäßig Ihre Kennzahlen, identifizieren Verbesserungspotentiale und entwickeln Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. Dabei berücksichtigen wir sowohl wirtschaftliche als auch medizinische Aspekte.

Bei Veränderungen wie Praxiserweiterungen, Standortwechseln oder der Integration neuer Partner begleiten wir Sie mit maßgeschneiderten Lösungen. Wir analysieren die Auswirkungen geplanter Änderungen, entwickeln Umsetzungsstrategien und sorgen für eine reibungslose Transition ohne Beeinträchtigung des laufenden Betriebs.

Die Vorbereitung der Praxisübergabe ist ein komplexer Prozess, der Jahre im Voraus beginnen sollte. Wir helfen Ihnen bei der Wertermittlung, der Suche nach geeigneten Nachfolgern und der Verhandlungsführung. Unser Ziel ist es, einen fairen Preis zu erzielen und gleichzeitig die Kontinuität der Patientenversorgung sicherzustellen.

Unsere IT-Dienstleistungen umfassen die komplette Bandbreite von der Hardware-Beschaffung über die Software-Implementierung bis hin zu Support und Wartung. Wir bieten sowohl Projektdienstleistungen für spezifische Vorhaben als auch kontinuierliche Betreuung für den laufenden Betrieb. Dabei passen wir unsere Leistungen flexibel an Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget an.

Lokale Institutionen und Kooperationspartner

Das reiche Netzwerk medizinischer und wissenschaftlicher Institutionen in Rostock bietet hervorragende Möglichkeiten für Weiterbildung, Kooperation und fachlichen Austausch. medsolve nutzt diese Ressourcen aktiv für Ihre Vorteile und pflegt enge Beziehungen zu allen relevanten Akteuren in der lokalen Gesundheitslandschaft.

Die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern mit ihrem Sitz in der August-Bebel-Straße 9a ist nicht nur regulatorische Instanz, sondern auch wichtiger Partner für Weiterbildung und berufspolitische Interessenvertretung. Wir arbeiten eng mit der Kammer zusammen und können Sie bei allen berufsrechtlichen Fragen kompetent beraten. Die Kammer bietet auch umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die wir in Ihre Fortbildungsplanung integrieren.

Die Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern mit ihrer Bezirksstelle in der Robert-Koch-Str. 9 ist zentraler Ansprechpartner für alle Fragen der vertragsärztlichen Versorgung. Unsere etablierten Kontakte zur KVMV ermöglichen es uns, Sie bei Problemen mit der Abrechnung, Fragen zu Qualitätssicherungsmaßnahmen oder bei der Beantragung von Fördermitteln optimal zu unterstützen.

Die Universitätsmedizin Rostock fungiert als medizinisches Zentrum der Region und wichtiger IT-Kompetenzträger. Kooperationsmöglichkeiten reichen von Überweisungskooperationen über gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen bis hin zu Forschungsprojekten. Wir können Ihnen dabei helfen, von der Expertise und den Ressourcen der Universitätsmedizin zu profitieren.

Das Mittelstand-Digital Zentrum Rostock bietet speziell für Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik wertvolle Ressourcen zur Digitalisierung und zum Einsatz von KI-Technologien. Die angebotenen E-Learning-Kurse zur Telematikinfrastruktur und anderen digitalen Themen integrieren wir in unsere Beratungs- und Schulungskonzepte.

Verschiedene Fachgesellschaften und Berufsverbände wie der Hartmannbund haben aktive Präsenz in Mecklenburg-Vorpommern und bieten Plattformen für Networking und Interessenvertretung. Wir können Sie bei der Auswahl der für Sie relevanten Organisationen beraten und Kontakte vermitteln.

Forschungseinrichtungen wie das Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e.V. in Rostock-Warnemünde bieten Möglichkeiten für innovative Kooperationen und Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Solche Verbindungen können sowohl für Ihre fachliche Entwicklung als auch für die Positionierung Ihrer Praxis von großem Wert sein.

Langfristige Partnerschaft und kontinuierliche Betreuung

medsolve versteht sich nicht als kurzfristiger Dienstleister, sondern als langfristiger Partner, der mit Ihrer Praxis wächst und sich kontinuierlich an verändernde Bedürfnisse und Marktbedingungen anpasst. Unser Betreuungskonzept ist darauf ausgelegt, eine dauerhafte Beziehung aufzubauen, die auf Vertrauen, Kompetenz und gemeinsamen Erfolg basiert.

Die kontinuierliche Betreuung beginnt mit regelmäßigen Statusgesprächen, in denen wir Ihre aktuelle Situation bewerten, neue Herausforderungen identifizieren und Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen. Diese Gespräche finden sowohl auf strategischer Ebene als auch auf operativer Ebene statt und sorgen dafür, dass wir immer ein aktuelles Bild Ihrer Praxis haben.

Unser Monitoring-System überwacht kontinuierlich wichtige Kennzahlen Ihrer Praxis und Ihrer IT-Systeme. Frühwarnsysteme erkennen potentielle Probleme, bevor sie sich zu ernsten Schwierigkeiten entwickeln. Dies ermöglicht proaktive Interventionen und verhindert kostspielige Ausfälle oder Störungen.

Die regelmäßige Strategieüberprüfung stellt sicher, dass Ihre Praxis auf Kurs bleibt und sich an verändernde Marktbedingungen anpasst. Wir analysieren regelmäßig Ihre Positionierung im Markt, bewerten neue Chancen und Risiken und entwickeln bei Bedarf Anpassungsstrategien. Dabei berücksichtigen wir sowohl kurzfristige Optimierungen als auch langfristige Entwicklungsperspektiven.

Unser Update-Service hält Sie über alle relevanten Entwicklungen in Ihrem Fachbereich auf dem Laufenden. Von regulatorischen Änderungen über neue Technologien bis hin zu Marktentwicklungen – wir filtern die wichtigen Informationen heraus und bewerten deren Relevanz für Ihre Praxis. Dies spart Ihnen Zeit und stellt sicher, dass Sie keine wichtigen Entwicklungen verpassen.

Die Flexibilität unserer Betreuungsmodelle ermöglicht es, unsere Dienstleistungen an Ihre sich ändernden Bedürfnisse anzupassen. Von der intensiven Projektbetreuung in Umbruchphasen bis zur kontinuierlichen Hintergrundbetreuung im Routinebetrieb – wir finden immer das passende Service-Level für Ihre aktuelle Situation.

Unser Ziel ist es, dass Sie medsolve als verlässlichen Partner wahrnehmen, auf den Sie sich in allen Situationen verlassen können. Wir investieren kontinuierlich in die Beziehung zu unseren Kunden und arbeiten daran, immer bessere Lösungen zu entwickeln. Ihr Erfolg ist unser Erfolg, und diese Philosophie prägt alle unsere Aktivitäten.

Jetzt zu passenden IT-Lösungen beraten lassen

Jetzt zu passenden IT-Lösungen beraten lassen

Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung, um individuelle IT-Vorschläge zu Ihrer Praxis zu erhalten.

Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung, um individuelle IT-Vorschläge zu Ihrer Praxis zu erhalten.